Forschungsbericht | Research report

Die USA, Israel und die Legitimität eines Präventivangriffs gegen Iran: Strategische, völkerrechtliche und ethische Aspekte

Im Frühjahr 2012 ist der diplomatische Prozess, in dem Iran zu einem Kompromiss in der Nuklearfrage gebracht werden soll, wieder in Gang gekommen. Ungewiss bleibt, ob am Ende eine dauerhafte Vereinbarung stehen wird, die alle Konfliktparteien annehmen können. Wenn das Problem nicht politisch gelöst wird, könnte alles auf die militärische Option zulaufen – sei es, dass die israelische Regierung nicht länger warten will, sei es, dass Washington unter einem wiedergewählten Präsidenten Obama oder seinem republikanischen Nachfolger eine offen militärische Drohpolitik betreiben wird, um Iran ultimativ zum Einlenken zu zwingen. Präventive Angriffe gegen die nukleare Infrastruktur potentieller Gegner sind seit Jahrzehnten ein Element der israelischen Sicherheitsdoktrin; auch in den USA gehören sie mittlerweile fest zum sicherheitspolitischen Denken. Sollten die USA sich zu einem militärischen Vorgehen entschließen, würde Washington zuvor gewiss um möglichst breite internationale Zustimmung werben. Deutschland müsste Stellung beziehen. Im Falle eines israelischen Militärschlags, der vermutlich auf das Überraschungsmoment setzen würde, ginge es eher um nachträgliche Unterstützung oder kritische Distanzierung. Vor dem Hintergrund dieser Lageeinschätzung gewinnen folgende Fragen an Relevanz: Wie ist ein gegen die nukleare Infrastruktur Irans gerichteter Angriff strategisch, völkerrechtlich und ethisch zu bewerten? Wie legitim, das heißt, wie überzeugend begründbar - oder auch nicht - wäre ein solcher Präventivangriff zur Verhinderung einer späteren potentiellen Bedrohung? (Autorenreferat)

Die USA, Israel und die Legitimität eines Präventivangriffs gegen Iran: Strategische, völkerrechtliche und ethische Aspekte

Urheber*in: Rudolf, Peter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1611-6372
Umfang
Seite(n): 32
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (14/2012)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Iran
Kernwaffe
USA
Israel
Sicherheitspolitik
Legitimität
Völkerrecht
Außenpolitik
Gewaltverbot

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rudolf, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-367542
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Rudolf, Peter
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)