Sachakte
Das zum fürstlichen Residenz-Schloß Neuhaus abgeforderte Brand-Holz betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) Copia Hochfürstlichen Befehls an die Neuhäusischen Beamten, nach welchem der Fürst Ferdinand aus den darin specificierten Ortschaften nicht nach der Schatzungs-Proportion, sondern von allen, welche Pferde haben, nach dem Fuß von Burgfesten, Holz angefahren haben will, 22. Okt. 1675; 2) Copia similis Mandati, so der Fürst Ferdinand wegen Anfahrung des Brand-Holzes zur Hochfürstlichen Hof-Haltung nach Neuhaus an die Beamten daselbst ergehen lasse, 6. Sept. 1681; 3) Richter zu Beiken [Neuenbeken?] soll 20 Fuder Brand-Holz durch Dienstpflichtige auf Neuhaus fahren lassen, 31. Okt. 1691; 4) Der Vogt zur Driburg (Drieburg) soll den Altenbekischen (Altenbeikischen) Dienstpflichtigen behufs Hochfürstlicher Hofhaltung 8 Fuder Brand-Holz anweisen, 4. Jan. 1692; 5) Richter zu Beiken [Neuenbeken?] soll durch dasige Dienstpflichtige zwanzig Fuder Brand-Holz, welches der Vogt zur Driburg (Drieburg) anweisen soll, behufs der Hochfürstlichen Hofhaltung einliefern, 25. Okt. 1692; 6) Der Vogt zur Driburg (Drieburg) und Richter zu Beiken [Neuenbeken?] sollen zwanzig Fuder Brand-Holz behufs der Öfen auf der fürstlichen Residence unfehlbar liefern, 7. Okt. 1694; 7) Der Vogt zur Driburg (Drieburg) soll 20 Fuder Brand-Holz verabfolgen, und der Richter zu Beiken [Neuenbeken?] solche anfahren lassen, 3. Febr. 1695; 8) Dem Vogt zur Driburg (Drieburg) und [dem] Richter zu Beiken [Neuenbeken?] wird anbefohlen, 20 Fuder Brand-Holz anweisen und durch Dienstpflichtige zur Hochfürstlichen Hofstatt [zu] liefern, 28. Okt. 1695; 9) Durch die Beikischen [Neuenbekenschen?] Dienstpfichtigen sollen 15 Fuder Brand-Holz zum Hof hingeliefert werden, 22. März 1696; 10) Der Vogt zur Driburg (Drieburg) und Richter zu Beiken [Neuenbeken?] sollen 40 Fuder Brandholz zum Hof liefern, 18. Jan. 1697; 11) Der Vogt zur Driburg (Drieburg) und Richter zu Beiken [Neuenbeken?] sollen 20 Fuder Brandholz zum Hof und dem Herrn Oberstall-Meister 20 Fuder Brandholz einliefern (einlieberen), 1. Okt. 1701; 12) Mandatum an den Richter zu Beiken [Neuenbeken?] wenigst[ens] 20 Fuder Brandholz behufs der Hochfürstlichen Hofstatt durch Dienstpflichtige noch in der Woche liefern zu lassen, 2. Nov. 1701; 13) Vierzehn Fuder Brandholz sollen durch Dienstpflichtige von Beiken [Neuenbeken?] zum Hof angefahren werden, 7. Okt. 1702; 14) Zwanzig Fuder Brandholz sollen zum Hof durch Beikische Dienstfuhren geliefert werden, 7. Jan. 1703; 15) Alle Wochen sollen 12 Fuder Brand-[Holz] durch die Beikischen Dienstpflichtigen unfehlbar geliefert werden, 24. Febr. 1703; 16) Zwanzig Fuder Buchen-Brand-Holz sollen durch die Beikischen Dienstpflichtigen angefahren werden, 22. Okt. 1703; 17) Dem Vogt zur Driburg (Drieburg) und [dem] Richter zu Beiken [Neuenbeken?] wird anbefohlen, das nötige Buchen-Holz behufs 20 Fuder Brand-Kohlen zu fällen und wenn solche gebrannt, davon zu berichten, 13. Aug. 1707; 18) Mandatum Celsissimi Principis Francisci Arnoldi, eine Quantität Brandholz an unschädlichen Örtern, an abständigen und niedergeschlagenen Buchen-Bäumen im Oberamts-District fällen und gegen gewöhnliches Fuhrlohn auf Neuhaus liefern zu lassen, 30. Jan. 1713; 19) Mandatum Consilii Intimi, eine ansehnliche Quantität Brandholz in dem neuen Walde sowohl als in dem Schwaneyischen Holzung fürdersamt anweisen und bei bequemer Zeit für bares Geld oder durch Bittfuhren zum Hof fahren zu lassen, 27. Nov. 1720; 20) Resolutio Camerae wegen des Fall-Holzes zu Schwaney, solches durch die Schwaneyer Gemeinde gegen Zahlung eines billigmäßigen Fuhrlohnes ad 32 Groschen/Gulden (g.) bis zu 100 Fuder anfahren zu lassen, 24. März 1721; 21) Rescriptum Camerae Hochfürst[liches] Wagner-Holz [alternativ: Hochfürstlichem Wagner Holz] für bares Geld, jedoch in billigem Preis, anfahren zu lassen, 28. Nov. 1727; 22) Copia Rescripti Consilii Intimi, daß zur Anfahrung nötigen Brand-Holzes auf Neuhaus alle Oberamts-Eingesessenen, wozu Dom-Kapitularische und Cavaliers Dörfer Mediante Requisitione mit aufgeboten werden sollen, gegen 1 Reichstaler Fuhrlohn zu bestellen, 30. Nov. 1748; 23) Simile Mandatum, so der Kammer-Director Falckenberg ans Oberamt eingesandt [habe], 11. Febr. 1749; 24) Oberamtliches Mandatum, worin den Gemeinheiten Willebadessen (Willebassen), Gehrden, Sidessen, Hampenhausen, Herste (Hersta), Istrup und Pömbsen anbefohlen, mit 8 und 6 Wagen das Holz gegen 1 Reichstaler Fuhrlohn anzufahren, 15. Febr. 1749; 25) Simile Mandatum, wo die Städte Dringenberg und Driburg (Drieburg), jede mit 10, und Pömbsen, mit 6 Wagen aufgeboten, 8. März 1749; 26) Stadt Borgentreich zeigt untertänig an, daß die angekündigte Neuhäuser Holzfuhr ihnen als einer von den 4 Hauptstädten höchst praejudicierlich, und will Salva Causa die Fuhren verrichten, 2. Nov. 1749; 27) Rescriptum Camerae, die nach Neuhaus erforderliche Holzfuhren zu beschleunigen, 20. Nov. 1749; 28) Vogt Stenner zur Driburg (Drieburg) berichtet, daß im Schwaneyischen, Bukischen und Altenbekischen District vieles Holz zum Abfahren fertig [sei], auch bei welchem Förster sich die fahrenden Leute zu melden haben, 25. Nov. 1749; 29) Mandatum des Oberamts Dringenberg für die Wagen aus der Börde, so aus dem Schwaneyischen District fahren, 25. Nov. 1749; 30) Simile Mandatum für die Wagen aus dem Dringenbergischen District, so im Bukischen Walde laden, 2. Jan. 1750; 31) Stadt Kleinenberg soll zu Ersetzung dieser Fuhr Bauholz nach Neuhaus fahren, 18. Jan. 1750; 32) Attestatum, so die Stadt Gehrden der Gemeinheit Sidessen gegeben [habe], daß solche Holzfuhren zum Hoflager ex Communi Cassa, und zwar ein mit 6 Pferden bespannter Wagen mit 5 Reichstaler, 15 Gulden/Groschen (g.) bezahlt werden müsse, 5. Nov. 1750
- Former reference number
-
Loculus XV, Paket N Nr. 1-32
- Notes
-
Akte fehlt! Bitte nicht bestellen.
- Context
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 7. Forestalia
- Holding
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Date of creation
-
1675-1750
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1675-1750