Schriftgut
Heft IIa: Nordsee - Norwegen - Nordmeer: Kriegstagebuch Bd. 2
Enthält:
Wirtschaftliche Fragen
Feindliche Eismeer-Geleitzüge
Ortungsfragen
Einsatz von US See- und Luftstreitkräften
Verhältnis der Kriegsmarine zu Quisling und Terboven
Schlachtschiff "Tirpitz"
Verhältnis zu Spanien
Zusammenarbeit Kriegsmarine-Luftwaffe
Hafenschutzflottillen in Norwegen
Minensperren
Truppentransporte (mit Angaben der Schiffsnamen) nach Norwegen
Schwerer Kreuzer "Admiral Hipper"
Russische U-Boote im Eismeer
AOK Lappland
Unternehmen "Eisenbahn"
Schwerer Kreuzer "Admiral Scheer"
Angelegenheiten Norwegen
Großwerft Drontheim: Wrack des leichten Kreuzers "Königsberg", Werft Bergen, Narvik-Raum, Minenlegen vor der Polarküste, Fischerhalbinsel, Admiral Nordmeer
Küstenverteidigung Norwegens, Nachschubfragen, politische und wirtschaftliche Verhältnisse in Norwegen
Einsatz politischer Häftlinge und Strafgefangener der Wehrmacht zur Arbeit in Norwegen
Heeres-Divisionen
Luftflotte 5
Zusammenarbeit der Wehrmachtteile in Norwegen
Geleitzüge PQ 14, PQ 15, PQ 11, PQ 16, PQ18
U-Boote
"Über die Möglichkeiten einer Seekriegführung im Nordmeer während der Helligkeitsperiode"
Unternehmen "Zauberflöte", Kurzbericht
Hilfsschiffe
Erschießen von Norwegern als Sühnemaßnahmen im Okt. 1942
Judenlösung, Nov. 1942
"Die militärische Lage Norwegens, Aufgaben und Schlußfolgerungen der Kriegsmarine"
Feindlage im Gebiet der Durchbruchswege zum Nordatlantik
Beurteilung eines feindlichen Landungsunternehmens in Nordnorwegen
Lage in Norwegen
Nordskandinavien (Erzgruben)
Einsatz der Schiffe im Nordraum
Verteilung der leichten Seestreitkräfte und der MS- und Sicherungsverbände
Aufklärung des Küstenvorfeldes in Norwegen
Wegnahme der Fischerhalbinsel
Überlegungen der Seekriegsleitung über die Operationen der Überseestreitkräfte im Nordraum
Verstärkter U-Boot-Einsatz im Polarmeer
U-Boots-Bekämpfung am 14. Jan. 1942
Küstenvorfeldüberwachung durch Fischerboote
Aufgaben BdS-Verband
Operationen der Überwasserstreitkräfte im Nordraum
Eigenschaften und Bewaffnung der holländischen Kanonenboote
Sicherung Drontheim-Fjord
Verminung des Zugangs zum Weißen Meer
Kampfanweisung für die Verteidigung Norwegens
Leistungen auf dem Gebiet des Geleitwesens in Norwegen für die Zeit vom 1. März 1941 - 28. Feb. 1942
Machtübernahme durch Ministerpräsidenten Quisling
Schriftwechsel zwischen Skl und Marinegruppenkommando Nord über Fragen des Ansatzes von U-Booten gegen feindlichen Geleitverkehr
Unterrichtung des AOK Lappland über Einsatz der Kriegsmarine
Verlegung Dienststelle Admiral Nordmeer nach Narvik am 1. Mai 1942
Besetzung von Spitzbergen
Beurteilung der Studie des Admirals Nordmeer über die Möglichkeiten einer Seekriegführung im Nordmeer während der Helligkeitsperiode
Verstärkung der ausliegenden Minen-Flankensperren im Raum Tromsö - Nordkap
Wegnahme der Fischer-Halbinsel
Einsatz der schweren Überwasserstreitkräfte
Richtlinien für Operationsbefehle der Wetterdienstunternehmungen 1942/1943 ("Holzauge", "Knospe II", "Hessen", "Zenith")
Küstenschutzsperren in Holland
Alta-Fjord als Liegeplatz für schwere Schiffe
Maßnahmen zur Abwehr deutscher Landungen an der englischen Ostküste im Bereich von Yarmouth-Lowestoft
Hafenbelegung Raykjavik
Liegeplätze in der Bogenbucht
Befehl für Verlegung leichter Kreuzer "Nürnberg" von Gotenhafen nach Drontheim
Material zur Feindlage Ost-Sowjetunion (Eismeer)
Sicherungspositionen vor der holländischen Küste im Raum Texel bis Schelde
Möglichkeiten feindlicher Landungsversuche im Bereich Küstenbefehlshaber Deutsche Bucht
Befehl mit Anlagen zur Verlegung schweren Kreuzers "Lützow" und schweren Kreuzers "Prinz Eugen" mit Zerstörern aus der Heimat nach Norwegen (Stichwort "Prometheus")
Überführung sowjetischer Seestreitkräfte vom fernen Osten nach dem Eismeer
Militärpolitischer Bericht Norwegen für die Zeit Okt., Nov., Dez. 1942
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch RM 7/127
- Alt-/Vorsignatur
-
Case 211 PG 32160
III M 1012/5
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
OKM / Seekriegsleitung der Kriegsmarine >> RM 7 Seekriegsleitung >> Kriegstagebücher Zweiter Weltkrieg >> Teil C: Besondere Überlegungen zu Einzelfragen und zu den Problemen der Seekriegführung (Operative Weisungen, Operationsauswertungen) >> Heft IIa: Nordsee - Norwegen - Nordmeer
- Bestand
-
BArch RM 7 OKM / Seekriegsleitung der Kriegsmarine
- Provenienz
-
Seekriegsleitung (Skl), 1937-1945
- Laufzeit
-
8. Jan. - 31. Dez. 1942
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:33 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Seekriegsleitung (Skl), 1937-1945
Entstanden
- 8. Jan. - 31. Dez. 1942