Hochschulschrift

Ganzes und Teile des Politischen bei Aristoteles

"Der Natur nach früher als das Haus und jeder Einzelne von uns ist die Polis; denn das Ganze muss früher sein als der Teil", schreibt Aristoteles und kraft seiner "spekulativen Tiefe" (Hegel) begründet er auf paradigmatische Weise den axiologischen, quasi ontologischen Primat der höchstmöglichen institutionalisierten Form menschlichen Zusammenlebens. Im geschichtlichen Kontext nimmt sich dieser Satz nicht verwunderlich aus, denn auf ähnliche Gedanken waren vor dem Stagiriten bereits Thukydides, Platon und Isokrates gekommen. Inwieweit dieser Gedanke zur Zeit der Entstehung des makedonischen Weltreichs immer noch aktuell war, muss allerdings wohl offen bleiben. Die vorliegende Arbeit erörtert die überlieferten Texte und bringt sie mit unseren Geschichtskenntnissen in einen sinnvollen Zusammenhang. Obwohl der Primat des Ganzen vor den Teilen jeglicher Vorstellung von individueller Freiheit entgegenzustehen scheint, zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass die aristotelische Problematik für heutige Emanzipationsbestrebungen durchaus aktuell sein kann

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783828887497
382888749X
Maße
21 cm
Umfang
308 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Aristoteles
Das Politische
Teil-Ganzes-Beziehung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Marburg
(wer)
Tectum-Verl.
(wann)
2004
Urheber
Iliopoulos, Georgios

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Iliopoulos, Georgios
  • Tectum-Verl.

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)