Zeichnung
Geologische Profile durch das Gebiet nördlich von Ilmenau
Zwei übereinander angeordnete Skizzen geologischer Profile durch das Gebiet nördlich der Ilmenau, wobei sich das untere Profil als eine vereinfachte Darstellung des im oberen Profil dargelegten Sachverhaltes erweist. Die Darstellung zeigt die Gesteinsschichten am Hang neben dem Fluss Ilm auf und bezeichnet diese von oben nach unten mit "Kalk a - b Thon - Gips - c Sand, bunter - e Gyps - Porphyr". Eine Analyse der Zeichnung durch Geologen (vgl. Corpus V Nr. 216, S. 92-94) hat ergeben, dass Goethe entweder zwei Teilstücke verschiedenen Maßstabs - nämlich ein nordöstliches Teilstück von Stadtilm (links) und ein südwestliches Teilstück bei Ilmenau (Sturmheide?) (rechts) - in einer Darstellung zusammengezogen hat, getrennt nur durch einen senkrechten Strich rechts der Bezeichnung "c Sand bunter". Die Alternative wäre, dass Goethe ein Profil der Gesteinsschichten bei Ilmenau darstellte, dabei aber die oberen Gips- und Kalkschichten falsch gedeutet hat. Überdies wurde die Zeichnung in einen möglichen Zusammenhang mit dem Kupferschieferbergbau gestellt, worauf senkrechte Striche oder Doppelstriche im Gyps hindeuten. Ein inhaltlicher Zusammenhang der Zeichnung besteht insbesondere mit der "Geschichte des Ilmenauischen Bergbaues" von Johann Carl Wilhelm Voigt, erschienen 1821, das ähnliche geologische Profile, u.a. für den Bereich des Johannisschachts sowie der Geologie von Roda aufweist. Das Blatt wurde in die Nähe dieser Publikation, um 1821, datiert. Die rückseitige, eigenhändige Bezeichnung mit einer Inhaltsangabe von Kunst und Altertum IV 1/2 (gedruckt 1823) verweist ebenfalls in die frühen 1820er Jahre. NSt
Provenienz: 1949 als Besitz des Goethe-National-Museums, Weimar, ausgewiesen (Leopoldina-Ausgabe 1949, T. XXXIV 2 v. S. 409, S. 438). | Erworben 1957 bei Siefried Brumme, Frankfurt am Main.
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventory number
-
III-13475c
- Measurements
-
Blatt: 201 x 328 mm
- Material/Technique
-
Feder in Schwarz auf dünnem, blau meliertem Vergépapier
- Inscription/Labeling
-
Bez. unmittelbar neben dem oberen Profil li.: "Ilm" (Feder in Schwarz); in den Gesteinsschichten des oberen Profils: "Kalk. a. / b Thon / Gyps / c Sand, bunter // d / e Gyps. / f. / g. // h. / Porphyr." (Feder in Schwarz); in den Gesteinsschichten des unteren Profils: "2 G // Sand // Gyps" (Feder in Schwarz). Verso bez. o. li.: "K. u. A. IV. 1. [alles unterstrichen] / Berlin Prolog / Neuere bildende Kunst. / Griechische Gedichte. / Gabriele. / Sträuschen. / d. Improvisator / Wellingtons Schild. / Alexander Manzoni an G. / Eigenes und Angeeignetes. / Zahme Xenien. / Julius Cäsars Triumphzug / von Mantegna." (Feder in Schwarz, um 90 Grad nach links gedreht)
- Subject (what)
-
Landschaftsbild
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1821 (?)
- (description)
-
Gezeichnet
Zeichner laut Corpus V B Datierung laut Corpus V B, Nr. 216, S. 94.
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
Time of origin
- 1821 (?)