Konferenzschrift | Kongress
Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts : Akten zum internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003
Vorwort. Von FRANZ SIMMLER I. Literarische Textsorten DANIELLE BUSCHINGER: Die Prosa im 15. Jahrhundert im deutschen Sprachraum. Christine de Pizan "deutsch" EVELYN SCHERABON FIRCHOW: Gottfrieds von Straßburg "Tristan und Isolde": Handschriftenallianzen, Ende oder Neuanfang? ALBRECHT CLASSEN: Die deutschen Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Kritische Sichtung eines spätmittelalterlichen Sammlungstypus SIEGRID SCHMIDT: Narren des Mittelalters in Textallianzen ALFRED NOE: Die Wiedergeburt der Tragödie im Opernlibretto. Von der italienischen Gattungsdiskussion des 16. Jahrhunderts zu einer neuen Textsorte II. Historiographische und juristische Textsorten ILPO TAPANI PIIRAINEN: Rechtshandschriften der Frühen Neuzeit aus dem Archiv von Leutschau/Levoca JÖRG MEIER UND ARNE ZIEGLER: Textsorten und Textallianzen in städtischen Kanzleien JÓZEF WIKTOROWICZ: Die Textsorte "Testament" in der Krakauer Kanzleisprache KRYSTYNA WALIGÓRA: Keynem ledigen knechte geben wir unsere czeche - Zu den syntaktischen Strukturen in den Krakauer Zunftsatzungen des Behem-Codex HELENA HASILOVÁ: Das Stadtbuch von Dux GISELA BRANDT: Textsorten weiblicher Chronistik. Beobachtungen an den chronikalischen Aufzeichnungen von Agnes Sampach (-1406/07), Elisabeth Kempf (um 1470), Ursula Pfaffinger (1494-1509) und Caritas Pirckheimer (1524-1527) GABRIELE VON OLBERG-HAVERKATE: Überlegungen zur Edition der "Sächsischen Weltchronik" URSULA SCHULZE: Textallianzen in Ulrich Tenglers "Layenspiegel" PETER WIESINGER: Österreichische Adelsbriefe des 16. bis 18. Jahrhunderts als Textsorte PAUL RÖSSLER: Graphematische Variation in österreichischen Adelsbriefen des 16. Jahrhunderts THOMAS BROOKS: Spuren von Mündlichkeit? Überlegungen zur Verortung von Briefen der Frühen Neuzeit zwischen Sprechsprache und Schriftlichkeit III. Religiöse Textsorten FRANZ SIMMLER: Grundlagen einer Typologie religiöser Textsorten vom 2. Viertel des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Die Textsorten "(Geoffenbarte) Erzählung", "(Geoffenbarter) Bericht", "Historienbibel" und "Biblia pauperum" CLAUDIA WICH-REIF: Briefliteratur in der Bibel (1466 bis Septembertestament) - Der Brief des Paulus an die Laodicener und seine Gesamtsatzstrukturen OLIVIER TACHE: Vollsätze und Perioden in Bibelübersetzungen und Flugschriften der Zürcher Reformation ULRICH MÖLLMANN: Kohärenzaktualisierung. Zur "Benediktinerregel mit Auslegung" der Handschrift München, BSB Cgm 639 ERWIN KOLLER: Blaue Enten - Zur Textallianz zwischen Predigt und Exempel (am Beispiel Geilers) ALBRECHT GREULE: Gesangbuch und Kirchenlied im Textsortenspektrum des Frühneuhochdeutschen IV. Verschiedene Textsorten MONIKA RÖSSING-HAGER: Ortholph Fuchspergers "Dialectica" - ein Repräsentant frühneuzeitlicher artes-Literatur MECHTHILD HABERMANN: Textallianzen in lateinischen und deutschen Frühdrucken naturkundlich-medizinischen Inhalts KARIN KRANICH-HOFBAUER: Die Suche nach der Ordnung im Chaos. Textallianzen in der Grazer Handschrift 1609 GALINA BAEVA: Handlungsanweisungen in mittelalterlichen Kochrezepten SUSANNE LANG: Briefe aus dem Kloster: Zur Korrespondenz der Äbtissin Anna Paumann (1552-1571) GERSON ROBERTO NEUMANN: Hans Stadens "Warhafftig Historia und Beschreibung eyner Landschafft der wilden nacketen grimmigen Menschenfresser-Leuthen in der Newenwelt America gelegen". Ein informierender Text?
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783896934178
3896934171
- Dimensions
-
23 cm
- Extent
-
662 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben
- Bibliographic citation
-
Berliner sprachwissenschaftliche Studien ; Bd. 6
- Classification
-
Deutsche Literatur
- Keyword
-
Geschichte 1450-1550
Frühneuhochdeutsch
Textsorte
Typologie
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.03.2025, 12:15 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Konferenzschrift
- Kongress
Associated
- Simmler, Franz
- Weidler
Time of origin
- 2004