- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PSBartoli WB 3.3
- Maße
-
Höhe: 181 mm (Platte)
Breite: 315 mm
Höhe: 185 mm (Blatt)
Breite: 319 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 46; VOTVM SOLVTVM IOVI AC IVNONE D.M. SEDENTIBVS IN THRONO NEPTVNO ET MERCVRIO IOVI NVNCIANTE ADSTANTIB[] [INSCHRIFT]; Petrus Sanctus Bartolus del' et sculp [Signatur]; cu[m] Priu' S-Pont. [Privileg]; In Museo Angelonio [Auf der Platte verzeichneter Standort der Vorlage]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.162.580-660
Teil von: Admiranda Romanorum Antiquitatum ac veteris sculpturae Vestigia, P.S. Bartoli, 81 bzw. 84 Bll., Le Blanc I.162.580-660
hat Vorlage: Nach einem antiken Relief (Rom, Museo Angelonio [Ehemaliger Standort])
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gottheit (nicht christlich)
Thron
Antike
Botschaft
Relief
ICONCLASS: die Geschichte von Juno (Hera)
ICONCLASS: die Geschichte des Neptun (Poseidon)
ICONCLASS: die Geschichte des Jupiter (Zeus)
ICONCLASS: die Geschichte des Merkur (Hermes)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1693
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Angeloni, Francesco (Besitzer der Vorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Bartoli, Pietro Santi (Stecher)
- Bartoli, Pietro Santi (Zeichner)
- Rossi, Giovanni Giacomo de (Verleger)
- Angeloni, Francesco (Besitzer der Vorlage)
Entstanden
- 1693