Archivale
Urkunde Nr. 401 - Verkauf eines Hauses auf der Ludgeristraße
Vor dem Notar Bernhard Tüsing verkaufen Jacob Voß senior, Bäckeramtsverwandter, und seine Ehefrau Margarethe Zumsande, sowie Cort Hermann Wimelinck, Wandmacheramtsverwandter und Bürger zu Münster, und seine Ehefrau Catharina Zumsande, dem Johan Depen und seiner Ehefrau Else Hesselmann (Elßke Heselmanß), ebenfalls Bürger von Münster, ein Haus auf der Ludgeristraße, das mit einem Ende an die Twists Stegge und auf der anderen Seite an Lohmanns Haus stößt. Es ist von Wimelings Haus "mit einem durchschlag abgetheilet" und wird zuzüglich des Stalls - soweit dieser auch "durchgeschlagen" ist - aber vorbehaltlich des Durchgangs im Stall und einer "manßbancke hinden in der kirchen Sti. Ludgeri" verkauft. Der Kaufpreis beträgt 240 Reichstaler, zu zahlen in folgenden Raten: 40 Rtl. nach Erstellung des Kaufbriefs, 50 Rtl. an Ostern 1645, 100 Rtl. an Ostern 1646, den Rest an Ostern 1647. Ein Bauschaden am Verkaufsobjekt wird auf Kosten der Verkäufer repariert. Die Verkäufer setzen als Pfand ihre Häuser an der Neubrückenstraße und der Twists Stegge. Der "Gotteß Heller" sei ausgegeben und "darzu Glück gewünschet worden". Unterschrift des Notars Bernhard Tusinck. Eingebunden in: - Vor dem Königlich Preußischen Stadt- und Landgericht zu Münster wird der am 27.11.1818 erfolgte Verkauf des Hauses Nr. 151 (= Ludgeristr. 12) in der Ludgerileischaft durch Schneidermeister Benedict Specking an den Höker Heinrich Decker bestätigt. - Protokoll der Rekognition nach Verlesung der Notariatsurkunde vom 27.11.1818. - Notariatsurkunde des Notars Bernhard Schepers (Königstr., Münster) über den vorgenannten Verkauf für eine Kaufsumme von 1.500 Rtl. Kosten und Lasten gehen mit dem Datum des Kaufs an den Käufer über, ein Erstbezug ist ab "Cantate 1819" erlaubt, wenn zumindest 1.000 Rtl. angezahlt worden sind. 500 Rtl. können als Hypothek zu 4% Zinsen bestehen bleiben - zahlbar jeweils an Cantate - eine Aufkündigung muss ein halbes Jahr vor Fälligkeit erfolgen. Die öffentlichen Lasten und Abgaben bezahlt der Verkäufer vor Cantate 1819, danach der Käufer. Die Bewohner von Nr. 152 behalten das Recht Vieh und Mist durch den zu Nr. 151 gehörigen Stall zu treiben bzw. zu fahren.
- Reference number
-
A-AUS, 401
- Formal description
-
Original Papier Niederdeutsch; Original Papier Hochdeutsch Papiersiegel des Notars bzw. des Preußischen Gerichts.
- Further information
-
Bürgen/Zeugen: Zeugen des ursprünglichen Verkaufs:
Heinrich Hesselmann, Bürger, und Berndt Wimbröker
Zeugen des späteren Verkaufs:
Franz Schürmann, "particulier", und Johan Bollmann, Kleidermacher
- Context
-
Allgemeine Urkundensammlung >> 1601-1700
- Holding
-
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung
- Date of creation
-
21. Nov. 1644 in der Küche von Voß' Haus (19.12.1818 - 9. Juni 1819)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:21 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 21. Nov. 1644 in der Küche von Voß' Haus (19.12.1818 - 9. Juni 1819)