Aufsatzsammlung
Das Wohnmodell inter-ethnische Nachbarschaft
300 Menschen aus 18 Ländern unter einem Dach - kaum ein anderer Ort vereinbart so viele Lebensstile unterschiedlicher Herkunft wie das Wiener "Wohnmodell inter-ethnische Nachbarschaft", genannt auch "der globale Hof". Zwei Jahre nach Bezug wurde dieses experimentelle Wohnbauvorhaben der SOZIALBAU AG einer empirisch-analytischen Evaluierung durch den deutschen Architekten und Sozialwissenschafter Joachim Brech unterzogen. Das eruierte Datenmaterial bildet den Kern einer aktualisierten Auseinandersetzung mit dem gesellschaftspolitisch brisanten Themenkomplex Stadtplanung, Migration und Integration. TOC:Ein lernendes System als Strategie des Wohnungsunternehmens; Integration durch Stadt- und Wohnbauplanung; der Umgang mit Fremden in Wien; Evaluierung "das Leben im globalen Hof"; über die Angst vor den "Ausländern"; Integrationswohnbau in Europa; aktuelle Literatur.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783211201749
3211201742
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
191 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben
- Schlagwort
-
Wohnform
Kulturkontakt
Soziale Integration
Wien
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wien, New York
- (wer)
-
Springer
- (wann)
-
2003
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:35 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Ludl, Herbert
- Springer
Entstanden
- 2003