Serie
Grabstein 7 (Index: 99609643) Material: Sandstein Zustand: teilweise stark verwittert, teilweise Textverlust Maße HxBxT: 202x67x32 cm Beschreibung: Stele, eingezogener Rundbogenabschluß mit Verdachung, Mittelpalmette, Schriftfeld rechteckig eingetieft, getreppter Sockel, unten Rusticaimitat Besonderheit: kulturhistorisch wertvoll / hist.-wiss. Gründe (Stellung: Kirchenvorstand)
Inschrift (1):
Obenheimer, Abraham | --
Vater: NN., David Arie
Amt: Kirchenvorstand / Gemeindevorstand
Beruf: Mehlhändler
Familienstand: unbekannt
Herkunft: Creglingen
Geb. ?.11.1832 | --
Gest. 11.05.1901 | 22. Ijjar 5661 (Samstag)
Begr. 13.05.1901 | 24. Ijjar 5661 (Montag)
Sprache: hebräisch, Rückseite deutsch
- Signatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 228 b II Nr 59377-59379
- Kontext
-
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg, Fotografien >> Creglingen TBB (020) >> Grabstein 1-20
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 228 b II Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg, Fotografien
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:19 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Ähnliche Objekte (12)

Grabstein 7 (Index: 99609643) Material: Sandstein Zustand: teilweise stark verwittert, teilweise Textverlust Maße HxBxT: 202x67x32 cm Beschreibung: Stele, eingezogener Rundbogenabschluß mit Verdachung, Mittelpalmette, Schriftfeld rechteckig eingetieft, getreppter Sockel, unten Rusticaimitat Besonderheit: kulturhistorisch wertvoll / hist.-wiss. Gründe (Stellung: Kirchenvorstand): Grabstein 7A

Grabstein 7 (Index: 99609643) Material: Sandstein Zustand: teilweise stark verwittert, teilweise Textverlust Maße HxBxT: 202x67x32 cm Beschreibung: Stele, eingezogener Rundbogenabschluß mit Verdachung, Mittelpalmette, Schriftfeld rechteckig eingetieft, getreppter Sockel, unten Rusticaimitat Besonderheit: kulturhistorisch wertvoll / hist.-wiss. Gründe (Stellung: Kirchenvorstand): Grabstein 7
