Mehlsackanhänger

T. Bienert Mühle Dresden

Schwarze Schrift in Großbuchstaben mit Logo auf vergilbten Hintergrund. Der Unternehmer Gottlieb Traugott Bienert pachtete die Mühle im Plauenschen Grund ab 1852 und erwarb sie 20 Jahre später. Er baute sie zu einer der modernsten industriell arbeitenden Großmühlen aus. Zuvor war die Mühle 300 Jahre lang im Besitz des sächsischen Kurfürsten und späteren König und wurde Hofmühle genannt. Die Schrifttypen mit dem Namen und dem Ort, ohne einen Bezug zur Mühle prägen den Sackanhänger. Lediglich ein Monogramm und ein Logo ergänzen die Gestaltung. Es gibt keinen Hinweis auf das Mahlprodukt und auch kein Raum, um dies hinzuzufügen. Der Sackanhänger dient eher den Werbezwecken für Bienerts Mühle.

Standort
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Sammlung
Kaisermehl, Bäckermehl und der Ausmahlungsgrad
Mehlsackanhänger
Inventarnummer
5 SAH/O 001
Maße
6,50 cm x 6,50 cm
Material/Technik
Pappe mit verstärktem Aufhängungsloch

Verwandtes Objekt und Literatur
Dresdner Geschichtsverein e. V. (Hrsg.):, 2013: Die Geschichte der Familie Bienert. (= Dresdner Hefte – Beiträge zur Kulturgeschichte, Nr. 116, 4/2013), Dresden
Jürgen Rieß, 2013: Auf ein Ährenwort – Die Chronik der Dresdner Mühle., Dresden

Bezug (was)
Mühle
Mehl
Getreideverarbeitung
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung

Ereignis
Gebrauch
(wer)
Erwin Bienert (1859-1930) (?)
(wo)
Dresden
(wann)
1915-1920 (?)
(Beschreibung)
Wurde genutzt

Rechteinformation
Historische Mühle von Sanssouci
Letzte Aktualisierung
18.06.2024, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mehlsackanhänger

Beteiligte

  • Erwin Bienert (1859-1930) (?)

Entstanden

  • 1915-1920 (?)

Ähnliche Objekte (12)