Tektonik
4.3.9. Landesumweltamt NRW
Behördengeschichte 1. Entstehung: durch das 1. Verwaltungsstrukturgesetz vom 15.12.1993 mit Wirkung vom 01.04.1994 gegründet. 2. Schließung: 31.12.2006. Nachfolger zum 01.01.2007: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) aus den Vorläuferinstitutionen Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten (LÖBF), Landesumweltamt (LUA) und Landesamt für Ernährung und Jagd (LEJ) sowie den Dezernaten 50 der Bezirksregierungen. 3. Zuständigkeiten: Beratung und Unterstützung der Landesregierung und der Vollzugsbehörden, Betreiben von Überwachungsnetzen in NRW in den Bereichen Boden, Luft, Wasser und Umweltradioaktivität, Untersuchung und Bewertung der Umwelteinwirkungen, Erarbeitung von Konzepten und technischen Lösungen zur Umweltentlastung, Entwicklung und Pflege von Umweltschutz-IT-Systemen, Kooperation mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen, Erhebung von Umweltabgaben und Erteilung von Zulassungen, Information der Öffentlichkeit 4. Organisationsstruktur: 8 Abteilungen (Stand Oktober 2006): Abt 1: Verwaltung und Zentraler Bereich, Abt. 2: Zentrallabor und Emissionsmessungen, Abt. 3: Wirkungsbezogener Umweltschutz, Bodenschutz, Altlasten, Abt. 4: Luftüberwachung, Radioaktivität, Geräusche, Abt. 5: Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Abt. 6: Abwassertechnik, Abwasserabgabe, Abt. 7: Kreislauf- und Abfallwirtschaft, industrielle Prozess- und Umwelttechnik, Abt. 8: Anlagensicherheit, Informationssysteme für Anlagen, Stoffe, Emissionen 5. Amtssitz: Essen 6. Leitung: Präsident Dr. Harald Irmer (1994-2006)
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 4. Oberste Landesorgane NRW >> 4.3. Landesoberbehörden
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.