Konferenzschrift | Kongress
Raumerfahrung - Raumerfindung : erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident
Aus dem Inhalt: Ernst Erich Metzner: Ein dichterisches erstes europazentriertes Weltbild nach der Völkerwanderung. Das historische und geographische Szenarium des alt- und angelsächsischen Preis- und Merkgedichts "Widsith/Weitfahrt" um die Mittelpunktgestalt König Alboins von Italien Walter Haug: Brandans Meerfahrt und das Buch der Wunder Gottes Udo Schöning: Reise und Sühne als Bewährung? Der altfranzösische Eneasroman Danielle Buschinger: Alexander im Orient Frank Estelmann: Weg ohne Rückkehr, bone jornée: Reise und Neugier im altfranzösischen Alexanderroman ( Alexandre de Paris) Fritz Peter Knapp: Pseudohistoriographische Itinerare mittelalterlicher Romanhelden Tomas Tomasek: Auf der Durchreise durch das (arthurische) Utopia Laetitia Rimpau: Der Sprung nach Avalon. Ritter, Roß und Raum bei Chrétien de Troyes und Marie de France Renate Kroll: Weibliche Weltaneignung im Mittelalter. Zur Raumerfahrung innerhalb und außerhalb des "Frauenzimmers" Ulrich Mölk: Philologische Bemerkungen zu Gaucelm Faidits französischem Kreuzfahrerlied Doris Ruhe: Eine Geschichte von Reisen und Übersetzen. Die altfranzösische Legende von Saint Julien lŽhospitalier Elke Waiblinger: Augenlust und Erkundung der Seele. Francesco Petrarca auf dem Mont Ventoux Maria Kopp Kavermann: ORIENTierungen. Begegnungen zwischen Abendland und Morgenland im Decamerone Gerhard Wild: Viajes en Turquía oder: Wie sich der Ritterroman orientalisierte Peter Ihring: Transatlantische Epik. Erzählte Geophilosophie bei Pulci, Ariost und Camões Michael Heintze: "Caballero, si a Francia ides". Melisenda am Fenster von Almanzors Palast in Sansuena Angelica Rieger: Amour de loin. Über die Geschicke eines schicksalhaften Motivs: Amin Maalouf und Jaufre Rudel Ulrich Wyss: Umberto Eco auf der Suche nach dem Gral Gegenstand der Beiträge des Bandes sind literarische Raumkonzepte des europäischen Mittelalters. Das Begriffspaar "Erfahrung" und "Erfindung" stellt dabei eine entscheidende Weiche: Reale und imaginäre Welten stehen nicht, wie es scheinen könnte, im Widerspruch zueinander, sondern ergänzen sich auf dynamische Weise. Erfahrungswissen wird immer durch Lektürewissen ergänzt, und geschichtliche Fakten und fiktive Geschichten durchdringen und bedingen sich gegenseitig. Es ist auffallend, daß dieser enge Zusammenhang unabhängig von den verschiedenen literarischen Gattungen erkennbar wird und daß keine klaren Trennschärfen zwischen der eigentlichen Raumwahrnehmung und ihrer sprachlichen Darstellung zu ziehen sind. Denn einerseits spiegelt sich in den hier thematisierten (Reise-)Texten die reale geographische Begegnung von Orient und Okzident, andererseits geht es um jene erdachten Räume, die außerhalb der historischen Welt in einem Nirgendwo angesiedelt sind. Während im Kreuzzugslied, in der Legende, im Antikenroman und Reisebericht die begriffliche Aneignung des je anderen, das heißt nicht-christlichen Raums im Vordergrund steht und die Weltsicht des Europäers auf unvermittelte Weise geschildert wird, eröffnen die rein fiktionalen Erzählungen, wie wunderbarer Reisebericht, märchenhafter Artusroman, Lais-, Ritter- oder Tristanroman, das Spektrum einer abgeschlossenen Gegenwelt, in der sich die Wirklichkeit nur indirekt offenbart: Imaginäre Konzepte von utopischen Wunsch- oder Geschlechterräumen zeigen Entwürfe idealisierter gesellschaftlicher Modelle oder reflektieren diese im Medium des Übernatürlichen. Der chronologische Aufbau des Buches orientiert sich an der Entstehungszeit der jeweiligen Quellentexte, deren zeitlicher Radius vom frühen Mittelalter bis in die Moderne reicht. Die Beiträge sind auf zwei Bereiche verteilt: In der ersten Gruppe wird das frühe und hohe Mittelalter behandelt, die zweite hat die Mittelalterrezeption in der Frühen Neuzeit, im Barock und der zeitgenössischen Moderne zum Thema. Das europäische Mittelalter ist durch ein weites Spektrum seiner Nationalliteraturen und seiner Textgenera vertreten.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783050040141
3050040149
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
325 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
- Klassifikation
-
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Schlagwort
-
Geschichte 800-1500
Raum
Literatur
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Akad.-Verl.
- (wann)
-
2005
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:34 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzschrift
- Kongress
Beteiligte
- Rimpau, Laetitia
- Akad.-Verl.
Entstanden
- 2005