Bestand

Herrschafts- und Familienarchiv von Bodman-Möggingen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Im Zuge verschiedener Erbteilungen bei der Familie v. Bodman im 14. und 15. Jahrhundert entstand die freiherrliche Linie v. Bodman-Möggingen (Reichsfreiherren seit 1690), zu deren Herrschaft außer dem st. gallischen Lehen Möggingen (heute Stadt Radolfzell) die Orte Liggeringen, Güttingen, Friedingen und Langenrain, zeitweilig auch Bodman selbst, Wahlwies und Espasingen gehörten. Letztere bildeten später den Kern der Herrschaft Bodman-Bodman, an die 1786 noch Liggeringen fiel. Auch die Herrschaft Homburg und Wiechs sowie Steißlingen, Stahringen und Aach gehörten zeitweilig (1563-1614 bzw. 1672) zur Herrschaft Bodman-Möggingen. Nach zunehmender Verschuldung im Laufe des 18. Jahrhunderts kam es 1857 zu einem Ausverkauf der Herrschaften Möggingen und Güttingen an bürgerliche Besitzer.
Auch das Familien- und Herrschaftsarchiv v. Bodman-Möggingen dürfte nach und nach auf die Vielzahl der neuen Besitzer aufgeteilt worden sein. Einen verbliebenen Teil des Urkundenarchivs schenkte Johann Leopold Frh. v. Bodman 1895 dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Er blieb dort als geschlossener Bestand erhalten. Als solcher wurde er 1973 zusammen mit anderen Baden betreffenden Archivalien des Germanischen Nationalmuseums vom Land Baden-Württemberg für das Generallandesarchiv erworben.

Inhalt und Bewertung

Ankauf von Schloß und Dorf Friedingen, Schloß und Berg Homburg, Burg und Hof Liebburg (Kanton Thurgau), einzelne Liegenschaftsverträge in Orten der Herrschaft, Entlassungen aus der Leibeigenschaft v.a. fremder Herren

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Bodman-Möggingen

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Familien- und Herrschaftsarchive >> Adel >> von Bodman-Möggingen

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)