Figur

Lüsterweibchen

Mit dem Begriff Lüsterweibchen bezeichnet man Kronleuchter, die typischerweise aus einem geschnitzten und bemalten weiblichen Oberkörper bestehen, an dem ein Hirschgeweih befestigt ist. Meistens hält die Figur ein Wappen. Die metallischen Kerzenhalter sind auf dem Geweih montiert und Eisenketten ermöglichen die Aufhängung des Kronleuchters an einem Deckenbalken. Solche schwebenden, zusammengesetzten Wesen veranschaulichen die spätmittelalterliche Faszination für das Fantastische. In diesem Beispiel fehlen sowohl das Wappen als auch das Geweih; die Farbfassung ist großenteils erneuert, die Vergoldung in Teilen original. (Julien Chapuis, 2018)

Vorderansicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
SI 21
Maße
Breite: 12,7 cm
Tiefe: 7,3 cm
Höhe: 19,4 cm
Material/Technik
Holz, gefasst

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Niederlande
Mechelen
(wann)
um 1520

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Entstanden

  • um 1520

Ähnliche Objekte (12)