Münze
Röm. Republik: L. Calpurnius Piso und Q. Servilius Caepio
Vorderseite: PISO CAEPIO Q - Kopf des Saturnus mit Lorbeerkranz nach r. Dahinter ein gekrümmtes Messer (harpa), unten ein Kontrollzeichen (Dreizack).
Rückseite: AD FRV EMV / EX S C - Zwei Männer (Quaestoren) sitzen nebeneinander nach l. auf einem subsellium (Bank), r. und l. davon je eine Kornähre.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Bei den Münzmeistern handelt es sich wohl um den Quaestor urbanus Q. Servilius Caepio und den Quaestor Ostiensis L. Calpurnius Piso Caesoninus, Praetor 90 v. Chr. Nachdem ein entsprechendes Gesetz (die lex frumentaria) beschlossen worden war, beauftragte der Senat wahrscheinlich die beiden Quaestoren, das für die Finanzierung der Getreideverteilung notwendige Geld zu prägen. Saturn auf der Vs. symbolisiert das Aerarium, die Staatskasse, welche in seinem Tempel am Forum Romanum aufbewahrt wurde (RRC 330 f.).
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18201505
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.95 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 330,1 a.
Standardzitierwerk: RRC [330,1a]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Ereignisse
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Quaestor)
Quintus Servilius Caepio (Quaestor)
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
100 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1868
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1868/28805
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Quaestor)
- Quintus Servilius Caepio (Quaestor)
Entstanden
- 100 v. Chr.
- 1868