Münze

Röm. Republik: C. Calpurnius Piso Frugi

Vorderseite: Kopf des Apollo mit Lorbeerkranz nach r., dahinter das Kontrollzeichen Zange.
Rückseite: C PISO L F FRVG - Reiter mit konischer Mütze nach r., darüber das Kontrollzeichen Stern.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Münzmeister ist der Schwiegersohn Ciceros und Quaestor des Jahres 58 v. Chr. [RRC 435; Hollstein (1993) 160]. Die Heirat mit Tullia fand 63 v. Chr. statt. Die Rs. bezieht sich auf Spiele zu Ehren des Apollo (vgl. RRC Nr. 340). - Zu den Kontrollzeichen s. RRC 420-434, dort nicht diese Kombination.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18201828
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 3.99 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 408,1 b; W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 159-162.
Standardzitierwerk: RRC [408,1b]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gaius Calpurnius Piso Frugi (-57 v. Chr.) (Münzmeister (MM Ant))
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
67 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1882
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1882 Sandes

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Gaius Calpurnius Piso Frugi (-57 v. Chr.) (Münzmeister (MM Ant))

Entstanden

  • 67 v. Chr.
  • 1882

Ähnliche Objekte (12)