Archivale
1696 Dez. 13¹, Essingen Alexander Maximilian von Woellwarth auf Lauterburg, Hohenroden und Essingen² verkauft vor allem wegen der ihm von seinem verst. Vater [Jobst von Woellwarth] hinterlassenen Schulden, deren Zinsen die Erträge der Güter überschreiten, an Maximilian Freiherr von Degenfeld, Edler und Bannerherr auf Hoheneybach, Dürnau und Neuhaus, Herr zu Obereicholzheim, Ramholz und Vollmerz, kurpfälzischer Geheimer Rat, Kämmerer, Vizedom des Oberamts Neustadt [a. d. Weinstraße] und Administrator des Stifts Limburg [bei Bad Dürkheim] (Limpurg], und seine Ehefrau Margaretha Helena geb. Freiin von Canstein um 41.000 fl rh und 100 Dukaten Diskretion für die Ehefrau des A., [Barbara Elisabeth geb. Freiin von Woellwarth-Lauterburg], seinen Anteil am Rittergut Essingen samt seinem adligen Haus gen. die Oberburg und allen Zugehörden, wie das im Anschlag spezifiziert und in den Güter-, Urbar- und Lagerbüchern beschrieben ist und wie er es von seinen Eltern und Voreltern ererbt hat. Die den verkauften Besitz betreffenden Akten und Dokumente hat der A. teils im Original, teils in beglaubigter Kopie übergeben; die Käufer erhalten das Recht, im woellwarthschen gemeinschaftlichen Archiv zu Lauterburg oder Essingen verwahrte einschlägige Akten einzusehen und zu kopieren. Mit seinem Anteil an Essingen verkauft der A. auch die Hochgerichtsbarkeit und das Patronatsrecht (Geistlichkeit) samt 1/6 des großen und kleinen Fruchtzehnten zu Essingen, in den zugehörigen Weilern und Höfen, zu Lauterburg und zu Neubronn, die er mit [Sophie Adelheid geb. von Bülow], Witwe des Johann Conrad von Woellwarth, und dessen Kindern sowie mit [Sebastian] von Woellwarth zu Lauterburg gemeinschaftlich besitzt, sowie seinen Teil des Hofs Tauchenweiler (Tauchenweyler Hof) und der Fischerei, die er mit Sebastian gemeinschaftlich besitzt. Maximilian von Degenfeld hat die Belehnung mit dem Blutbann [zu Hohenroden] und dem Zoll [auf dem Hemling] auf eigene Kosten am kaiserlichen Hof zu erwirken. Der A. hat Werschaft zu leisten insbesondere dann, wenn Ansprüche auf den verkauften Besitz erhoben werden aufgrund des Testaments seines verst. Vaters, das im Archiv der Reichsritterschaft in Schwaben Bezirks am Kocher zu Esslingen verwahrt wird, oder aufgrund des am 28. Feb. 1690 mit Zustimmung des Direktoriums dieses ritterschaftlichen Bezirks als Obervormund zwischen dem A. und seiner Stiefmutter [Catharina Dorothea geb. Sauerzapf von Schönhofen], seiner Schwester [Maria Susanna von Weiler] und seinen Stiefschwestern [Eva Margaretha Sabina, Magdalena Elisabeth und Johanna Christina] geschlossenen Rezesses. Zur Sicherheit der Käufer werden, ebenfalls mit Zustimmung des ritterschaftlichen Direktoriums, 20.000 fl der Kaufsumme hypothekarisch in der Reichstadt Ulm angelegt. - Direktor, Räte und Ausschußmitglieder der Reichsritterschaft in Schwaben, Bezirks am Kocher, erteilen ihre Zustimmung zu diesem Verkauf. Sr. und U.: 1) Ritterkanton Kocher (mit dem ritterlichen gemeinen Insiegel), 2) A., 3) ff.: die Beistände des A.³ Korrigierte Reinschrift Perg., 1. Bl. 51,5 x 32,5 cm, 2. Bl. 37,5 x 32,0 cm - Rv.: etc. 1696 Dr.: Species Facti 1766, Anhang Nr. 63 S. 131-134 ¹ korrigiert aus: 1697 Apr. 13 ² folgt gestrichen: Rittmeister ³ am Rand gestrichene Einfügung: absonderlich meinen Herrn Schwagern, Herrn Sebastian von Woellwartt
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 9/2 U 451
- Alt-/Vorsignatur
-
Reg. 472
- Umfang
-
1 U.
- Kontext
-
Archiv der Freiherren von Woellwarth zu Essingen: Urkunden >> Regesten Woellwarth-Lauterburg >> 15. Erwerbung von Gütern und Rechten (Reg. 390-473)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 9/2 Archiv der Freiherren von Woellwarth zu Essingen: Urkunden
- Laufzeit
-
13. Dezember 1696
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:22 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 13. Dezember 1696