Buch
Tutti Frutti
1834 erschienen die anonym aus den „Papieren eines Verstorbenen“ veröffentlichten fünf Bände von Tutti Frutti, dem stilistisch eigenwilligsten und – aus heutiger Sicht – modernsten Werk des Hermann von Pückler-Muskau. Montageartig und anspielungsreich verbindet es erzählerische Passagen mit politischen Betrachtungen, Anekdoten und Reflexionen auf Staatswesen, Kultur und Kunst, das Ganze gewürzt mit Satire und Ironie. Nachdem bereits der Anfang 1834 veranlasste Vorabdruck eines „Bruchstücks“ in der Abendzeitung für Aufsehen gesorgt hatte, stießen die Tutti Frutti beim Lesepublikum auf ein lebhaft-kontroverses Echo, das in den Rezensionen wiederhallte. Sogar über ein Verbot wurde spekuliert.
detailedDescription: 4 Bände (Band 1-3, 5) in schwarzem und rotem Ganzledereinband mit Goldprägungen auf den Buchdeckeln und Buchrücken (Inschrift auf dem Buchrücken "Tutti Frutti" / jeweilige Bandzählung). Mit fürstlichem Supralibros "Amor et Virtus" auf dem Bucheinband und Titelblatt Autor: [Pückler-Muskau, Hermann von] Titel: Tutti Frutti. Aus den Papieren eines Verstorbenen Erscheinungsjahr: 1834 Erscheinungsort: Stuttgart Verlag: Hallberger'sche Verlagsbuchhandlung
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Sammlung Pückler
Pückler-Callenberg-Bibliothek
- Inventarnummer
-
1433.00-1436.00 (System)
- Maße
-
8°
- Material/Technik
-
Leder, Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.), 2020: Fürst Pückler - ein Leben in Bildern, Berlin, Seite 170-173
Pückler-Muskau, Hermann von, 1834: Tutti Frutti. Aus den Papieren des Verstorbenen, Stuttgart
Ruetz, Erica, 2018: Hermann Fürst von Pückler-Muskau: Acht Frühlings- und Sommertage aus dem Leben Mischling’s. Eine wahre Geschiche, mit dem Anstrich einer Novelle, Wädenswil am Zürichsee
- Bezug (was)
-
Adel
Gesellschaftskritik
Fürst Pückler
Schlossbibliothek
- Bezug (wo)
-
Preußen
Schloss Branitz
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Bad Muskau
- (wann)
-
1834
- (Beschreibung)
-
Verfasst
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1834
- (Beschreibung)
-
Herausgegeben
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Entstanden
- 1834