Artikel

Monetary Policy: Prosper-thy-neighbour and Beggar-thyself?

Geldpolitik: Prosper-thy-neighbour und Beggar-thyself? Im Rahmen eines Zwei-Länder-Modells ä la Obstfeld/Rogoff werden die Wohlfahrtseffekte der Geldpolitik untersucht, wobei unvollständig kompetitive Güterund Arbeitsmärkte sowie Monopolmacht im internationalen Güterhandel unterstellt werden. Die Hauptresultate sind: (1) Eine expansive Geldpolitik generiert stets einen positiven Wohlfahrtseffekt; (2) die Wohlfahrtssteigerung fokussiert sich umso eher auf das expansiv agierende Land, je ausgeprägter die Präferenzen für inländische Produkte, je besser die Substituierbarkeit zwischen in- und ausländischen Gütern und je imperfekter die Güter- und Arbeitsmärkte; (3) für plausible Parameterkonstellationen fällt die Verschlechterung der inländischen terms of trade so stark aus, dass eine inländische Geldmengenerhöhung das Inland schädigt, das Ausland aber besser stellt.

Sprache
Englisch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 1865-5734 ; Volume: 37 ; Year: 2004 ; Issue: 1 ; Pages: 1-30

Klassifikation
Wirtschaft
Money and Interest Rates: General
Open Economy Macroeconomics
International Policy Coordination and Transmission

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Michaelis, Jochen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2004

DOI
doi:10.3790/ccm.37.1.1
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Michaelis, Jochen
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)