Artikel
Makroökonomische Stabilisierung und "Beggar-Thy-Neighbour"-Verhalten am Beispiel der Finanzkrise
Makroökonomische Stabilisierung und "Beggar-Thy-Neighbour"-Verhalten am Beispiel der Finanzkrise Wenn sich viele Volkswirtschaften in einer Rezession befinden, stellt der Stabilisierungsbeitrag eines Landes mittels diskretionärer Fiskalpolitik ein öffentliches Gut dar. Ohne einen Koordinations- bzw. Verpflichtungsmechanismus zwischen den miteinander verflochtenen Volkswirtschaften besteht die Möglichkeit einer Unterversorgung mit fiskalpolitischer Stabilisierung. Die ökonomische Theorie postuliert, dass insbesondere kleinere Länder und Länder mit einer hohen Importquote einen Anreiz haben, zu wenig zu dem öffentlichen Gut Konjunkturstabilisierung beizutragen. Die Arbeit untersucht diese Hypothese anhand von im Zuge der aktuellen Krise aufgelegten Konjunkturprogrammen in etwa 50 Ländern. Ergebnis unserer Arbeit ist, dass die Befürchtung eines Trittbrettfahrer-Verhaltens nicht vollkommen unbegründet ist. Allerdings sind die Effekte nur schwach signifikant und ökonomisch vernachlässigbar. Ein Beleg für die Intensivierung fiskalpolitischer Koordination lässt sich daher aus den Ergebnissen nicht ableiten. (JEL E32, E61, E62)
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 1865-5734 ; Volume: 44 ; Year: 2011 ; Issue: 2 ; Pages: 161-184
- Classification
-
Wirtschaft
Business Fluctuations; Cycles
Policy Objectives; Policy Designs and Consistency; Policy Coordination
Fiscal Policy
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bechmann, Ulrike
Schwarz, Peter
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Duncker & Humblot
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2011
- DOI
-
doi:10.3790/kuk.44.2.161
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Bechmann, Ulrike
- Schwarz, Peter
- Duncker & Humblot
Time of origin
- 2011