Schreibmaschine
Kleinschreibmaschine Adler
Die Adlerwerke vorm. H. Kleyer AG aus Frankfurt waren ein deutsches Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main. Hergestellt wurden Fahrräder, Autos, Motorräder und zuletzt, bis 1998, Büromaschinen. Im Jahr 1957 kaufte Max Grundig die Adlerwerke. Die Motorradfertigung wurde eingestellt und Adler wurde mit dem ebenfalls Grundig gehörenden Nürnberger Motorrad- und Büromaschinenbauer "Triumph" zusammengeschlossen. Produziert wurden nunmehr ausschließlich Büromaschinen unter dem Fabrikat "Triumph-Adler". Unsere Adler Schreibmaschine, mit der Produktionsnummer 3.015.694 wurde etwa 1954 hergestellt. Das Maschinengehäuse besteht aus grau/beigen Plastik. Technisch handelt es sich um eine Typenhebel Maschine mit Wagnergetrieben und Segmentumschaltung. Ausgestattet ist das Modell u.a. mit einer Zeilenschaltung, 4 Reihiger QWERT Tastatur, Farbbandumschalter, Randlöser und automatischer Bandumschaltung. Stabiler Transportkoffer aus Plastik, aus dem sich die Maschine leicht herausnehmen lässt. Leider ist die Maschine nicht mehr Betriebsbereit, da der Wagen nicht transportiert wird.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Büroausstattung
- Inventarnummer
-
RKF 309 2020
- Maße
-
Länge: 340 mm, Höhe: 130 mm, Breite: 330 mm, Gewicht: 5,8 kg
- Material/Technik
-
Metall, Plasitk / Typenhebel, Wagnergetriebe, Segmentumschaltung
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Feinmechanik
Verwaltung
Reise
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1954 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schreibmaschine
Beteiligte
Entstanden
- 1954 (?)