Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 5 Billionen Mark, 15.11.1923

Vorderseite: einfache Gestaltung, oben Wappen der Stadt Bad Kissingen: Eine Torburg mit drei gezinnten Türmen, deren mittlerer behelmt und mit einem geteilten Schild belegt ist, darin eine abgeschnittene Greifenklaue
Rückseite: einseitig
Kontrollnummer: 5311
Erläuterungen: Die Stadt Bad Kissingen in Unterfranken emittierte zwischen 1917 und 1923 verschiedene Notgeldausgaben. In den Kriegsjahren 1917 und 1918 gab die Stadt Gutscheine zu 50 Pfennig aus. Die erste Ausgabe nach dem Ende des Ersten Weltkriegs umfasst Gutscheine zu 5 und 10 Mark, hergestellt bei Blasius & Lauers Nachf., Schweinfurt. Alle diese Scheine sind einfach gestaltet und enthalten als Motiv einen Teil des Stadtwappens, nämlich das Familienwappen der reichspolitisch bedeutenden Truchsessen von Henneberg. 1919 gab die Stadt Gutscheine zu 50 Pfennig aus. Sie zeigen Kissinger Motive wie das Rathaus, das Wappen der Stadt sowie das Wappen Unterfrankens, das zu dieser Zeit noch gar nicht offiziell in Gebrauch war und dem Entwurf von Otto Hupp entspricht. Der Heraldiker Otto Hupp (1859-1949) hatte 1906 im „Münchner Kalender“ seine Entwürfe für Wappen der bayerischen Bezirke veröffentlicht. Im Inflationsjahr gab die Stadt Gutscheine zu 500.000 Mark aus. Abgebildet sind das Wappen der Stadt, der Regentenbau sowie eine Zeile des Gedichts „Vaterlandslied“ von Ernst Moritz Arndt: „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ Die Herstellung besorgte die Buch- und Kunstdruckerei T.A. Schachenmayer in Bad Kissingen. Im gleichen Jahr gab die Stadt Gutscheine mit den inflationsbedingt hohen Werten 1 Million bis 5 Billionen Mark aus. Abgebildet sind wieder städtische Motive und das Denkmal „Trauernde Germania“. Das Denkmal wurde 1867/68 von dem Bildhauer Michael Arnold anlässlich des Deutschen Krieges von 1866 geschaffen. Die Herstellung der Scheine übernahm wiederum Blasius & Lauers Nachf., Schweinfurt. Auch die Verwaltung der staatlichen Bäder sowie die Bezirksgemeinde Kissingen-Münnerstadt gaben 1923 Notgeld aus.

Geldschein / Notgeld, 5 Billionen Mark, 15.11.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Original title
Bad Kissingen, Stadt: Gutschein über 5 Billionen Mark von 1923
Alternative title
5 Billionen Mark, 15.11.1923 Bad Kissingen Bad Kissingen
Location
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventory number
DE-BY-97688-V395r
Measurements
Höhe: 73 mm Breite: 107 mm
Material/Technique
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; G-S-Muster

Related object and literature
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.395.r Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.395.r Literatur

Classification
5 Billionen Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Notgeld
Mark
Inflation
Wappen

Event
Herstellung
(who)
(where)
Schweinfurt (Druckort)
Bad Kissingen (Land)
Schweinfurt (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(when)
15.11.1923
Event
Veröffentlichung
(who)
Bad Kissingen (Herausgeber)
(when)
15.11.1923

Delivered via
Last update
19.08.2024, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Geldschein / Notgeld

Associated

Time of origin

  • 15.11.1923

Other Objects (12)