Akten
Bürgermeister und Rat zu Werl bekennen, dass vor ihnen Dietrich Lilie und Gerhard Brandiß, Bürgermeister resp. Beisitzer, als Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen Johann Brandiß, an den Licentiaten der Rechten Peter Martini, Offizial zu Werll, das Wohnhaus des seel. Johann Brandiß nächst Peter Hengsts Behausung und der Kapelle gelegen, soviel davon nach dem letzten Brande übrig geblieben ist, mit Zubehör für 220 Rtl., so wie dies Johann Brandiß laut der Urkunde, durch die der vorliegende Transfixbrief durchgezogen ist, besessen hat.
Enthält: Philipp Cappius, Secretarius, hat unterschrieben. Sekretsiegel der Stadt Werl hängt an. Rückaufschrift (17.Jh.): „Erbkauffbrieff auff sähligen Johan Brandiß wonhauß, scheuren und hoff innerhalb dero stadt Werll negst der capellen gelegen, sprechendt, unnd h.officialen Petrum Martini Keuffern unnd Dithrichen Lilien unnd Gerharden Brandiß vormundere obsehlig ged.Brandiß nachgelassenen Kinder und erben als verkeuffere concernierend“, Nro. 570. Or.Pgt. Als Transfixbrief verbunden mit Urk. v. 1617 Okt. 21 (Nr.89).
- Reference number
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su, Su 102
- Context
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su >> 13 - Urkunden
- Holding
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su
- Date of creation
-
1644 Mai 15 {(am hohem festtagh der heyligen Pfingsten)}
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1644 Mai 15 {(am hohem festtagh der heyligen Pfingsten)}
Other Objects (12)

Claura Brandiß, Bürgerin zu Ravensburg (Rauenspurg), Witwe des Conrat Brandiß mit Zustimmung von Heinrich Fry, Bürger zu Ravensburg, ihrem Vogt, und Hans Brandiß, Bürger zu Ravensburg, ihrem ehelichen Sohn, übereignen der Margreth Brandiß, Konventsfrau des Gotteshauses zu Sießen (Sueßen), ein Holz zu Tissen (Tuissen) mit allem Zubehör und verzichten auf alle Ansprüche daran.
