Akten

Oberster, Sechzehn und sämtliche Erbsälzer der Stadt Werll, Hermann Brandiss d. Ä., Gerhard Brandis u. Caspar Pape, Bürgermeister, Michel Schöler, Johann Pape, Dieterich Pape, Christian Brandiss d. Ä., Hermann Brandiss d. J., Christian Brandiss, Kämmerer, Gerhard Pape, Johann Schöler, Hermann Crispen und Johann Pape d. J. verkaufen an den Kurfürstlich brandenburgischen Rat Robert Weiler eine jährliche Rente von 30 Rtl. aus ihrem gemeinsamen Salzplatz in Werll zwischen der Melxter und Büdericher Pforte und verschreiben ihm zur Sicherung der Kapital- und Rentenforderung nicht nur das genannte Salzwerk, sondern auch alle ihre sonstigen Güter und zwar speziell Hermann Brandis seine sogenannte Rote Mühle zu Soest, Hermann Brandiss d. J. den Altenhöfer Hof zu Newen Geiseke in der Soistischen Börden, Christian Brandiss d. J. seinen Hof, die Bonnekho genannt, ebenfalls in Soestischer Botmässigkeit im Kirchspiel Welveren an der Klotinger Heide, vorbehaltlich der Wiederlösung mit 500 Rtl.

Enthält: Dr. Caspar Kleinsorge, Kurfürstlicher Richter zu Werll, kündigt das Gerichtssiegel an. Dieses und das gemeinsame Erbsälzersiegel sind aufgedrückt, unter Schutzblättchen. Unterschrieben haben Hermann Brandiss, Sälzeroberst, Hermann Brandiss d. J., Christian Brandiss, Gert Brandis, Bürgermeister, Theodor Schmelte, Notar und Werler Gerichtsschreiber. Or. Pap. 4 Blätter.

Archivaliensignatur
Sa - Urkunden des Erbsälzerarchivs, Sa 137

Kontext
Sa - Urkunden des Erbsälzerarchivs >> Urkunden
Bestand
Sa - Urkunden des Erbsälzerarchivs

Laufzeit
1651 Juni 1

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Werl. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1651 Juni 1

Ähnliche Objekte (12)