- Alternativer Titel
-
Mädchenakt (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2162
- Weitere Nummer(n)
-
2162 (Objektnummer)
- Maße
-
75 x 58 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert Mitte rechts: Macke / 1910
- Klassifikation
-
Expressionismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: menschliche Figur mit idealen Proportionen; z.B. akademischer Akt - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Mädchen, junge Frau
Iconclass-Notation: sitzende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Kopftuch
Iconclass-Notation: Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires)
Iconclass-Notation: Farben und Pigmente: Blau
Iconclass-Notation: Farben und Pigmente: Weiß
Iconclass-Notation: (wollene) Bettdecke
Iconclass-Notation: Elisabeth Erdmann-Macke - Porträt einer historischen Person
Akt (Motivgattung)
Frau (Motiv)
Kopftuch (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Blau (Bildelement)
Weiß (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Körper (Mensch) (Bildelement)
Hüfte (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Brust (Bildelement)
Schattierung (Bildelement)
Farbfläche (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Kniestück (Bildelement)
Mädchen (Bildelement)
Adoleszenz (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Umhang (Assoziation)
Scham (Assoziation)
Intimität (Assoziation)
Sexualität (Assoziation)
Muse (Assoziation)
Geliebte (Assoziation)
Modell (Assoziation)
Ehefrau (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
sinnlich (Emotion)
einsam (Emotion)
Erotik (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1910
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
...; Fried Lübbecke (1883-1965), Frankfurt am Main, seit 1920; ... ; Hanna Bekker vom Rath (1893-1983), Hofheim; ... ; Kurt Möllgaard, Frankfurt am Main, 1969; Schenkung an den Städelschen Museums-Verein e.V., 1987.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1987 als Schenkung von Kurt Möllgaard, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1910