Medaille

Medaille auf das 50jährige Doktorjubiläum des Mediziners und Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers

Der Forscher auf dem Gebiet der Sternschnuppen Wilhelm Olbers stand sowohl mit Alexander von Humboldt als auch mit Carl Friedrich Gauß in engem Kontakt. Olbers erwähnte in seinem 1837 erschienenen, umfangreichen Aufsatz über Sternschnuppen: Am 12. November 1799 früh Morgens vor Sonnenaufgang sahen Humboldt und Bonpland von der mexikanischen Küste vier Stunden lang Tausende von Sternschnuppen und kleinen Feuerkugeln vorüberziehen. [...] Dies merkwürdige Phänomen wurde auch zu derselben Zeit ausser Cumana an den Grenzen von Brasilien im französischen Guyana, im Kanal von Bahama, auf dem festen Lande von Nordamerika, in Labrador und Grönland wahrgenommen, ja selbst in Deutschland zu Karlsruhe, Halle, Weissenfels u.s.w. wurden viele Sternschuppen gesehen.

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventarnummer
HU 99/737 OM
Maße
(D): 50 mm
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Astronomie
Medizin
Asteroid
Planeten
Kometen
Bezug (wer)
Olbers, Wilhelm (Astronom)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Pfeuffer, Carl (1801-1861) (Medailleur)
Loos, Berliner-Medaillen-Münze (Hersteller)
(wo)
Berlin
(wann)
1830

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
13.03.2023, 07:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1830

Ähnliche Objekte (12)