Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1767
Enthält: 25 Protokolle, 414 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 f, 34 f, 52 f, 79 v ff, 94 f, 110 f, 116 v, 136 f, 142 v, 158 f, 172 f, 188 f, 207 v ff, 224 f, 248 f, 266 f, 282, 305 v f, 326 f, 338 f, 354 f, 362 f, 394 v ff, 413 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 25 f, 114 v f, 185 v, 263 v, 302 f, 316 v ff (Bergzimmermeister), 376-377 v, 393; - Dienstinstruktionen 56 f (Vorbereitung der Bergrechnung), 118 f (Zuständigkeit des Kammersekretärs von Anderten für die Administration der Harzsachen bei der Königlichen Kammer), 229 f (Abrechnung der Schichtmeister für Zehntvorschüsse); - Maße und Gewichte 271 f; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 41 v-46 v (Alter Segen, Braune Lilie und Zilla), 64 v-73 (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 100-104 v (St. Johannes, Alter Segen, Silbersegen, Wille Gottes und Himmlisches Heer), 219 v ff (Alter Segen und Silbersegen); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 55 v f, 108 v f, 120 v f, 137 v, 163 v f, 191 f, 222 f, 244 f, 272 f, 280 v f (Gewerkenförster), 299 f, 318 v-320 v, 386 v-388, 390, 397; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 82 ff, 85 v f, 112 f, 150 v f, 151 v f (Akzidenz für Lauterberger Förster wegen Beschaffung von Schießröhrchen), 159 v f (Akzidenz oder Waagegeld für Bergfaktor), 221 f (Knappschaftsschreiber), 279 f (Holzmalterer), 285 ff, 289 v ff, 299 v f, 303 f, 331 v f, 334 v-336, 358 f (Lohnausgleich für Haldenaufseher), 359 v f + 403 f (Wegesteiger), 374, 384 f (Geschworener für Aufsicht beim Kupferschiefer-Flözwerk), 404, 412; - Leistungszulagen für Pochsteiger 12 f, 204 f, 242 ff, 409; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 192 f (Steiger zum Geschworenen); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 260-262 v (zweiter Untersteiger auf Samson); - Beurlaubung eines Hüttenmeisters und Hüttenwächters zur Brunnenkur 99 v f; - Gnadenquartal für Witwe eines Geschworenen 192 v f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 330 v f (Grubenbeamten, Kontrolle der Förderarbeiter); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 329 v f, 332 v f und Nachzähler 330 ff; - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 29 v-32 (Verfahren des Probierens und Verwendung der Probenbüchsen auf Andreasberger Hütte), 140 v ff (Beteiligung eines Schliegabtreibers am Probieren), 161-162 v, 186-187 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 213-215 (Schliegwäger und Brennmeister wegen Regelwidrigkeit beim Probieren), 345 f, 359 f (Hüttenschreiber und Berggegenprobierer, Probenfehler); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 360 v ff (Steiger wegen Unschlittdiebstahls); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 327 v f (Knappschaftsschreiber), 405 v ff (Pochsteiger); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 74 ff (Abendröthe), 98 ff (Elbingeroder Silbergrube Kronprinz), 131 v f (Prinz Ferdinand), 140 f, 351 ff, 374 v (Prinz Maximilian), 156 ff, 241 v f, 393 ff (St. Anna), 160 ff, 190 v (Hedwig Friederike und Julius Claus), 162 v ff, 190 v f (Neuer Lutter Segen), 164 v ff, 191, 388 v ff (Neue Weintraube), 191 v (Neuer Freudenberg), 191 v f (Louise Christiane), 228 v f, 398 v ff (Anna Eleonore), 295 v-297 v (Verlegte Silberburg, Prinz Ferdinand und Abendröthe), 350 ff, 374 v (Glückauf), 388 f (Verlegte Weinstock); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben 85, 144 ff, 198 f (Schulden eingestellter Gruben bei der Zehnt- und der Bergbaukasse), 225 f, 251 v, 267 v, 309 v f, 328, 332 f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 4 v (Wegebau), 383 (Holzgeld oder Brennholz für Lauterberger Zechenhaus); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 340 ff (Schacht und Treibwerk auf Heinrich Gabriel), 357 ff (Rentabilitätsrechnung für Reparatur oder Verlegung einer Erzrolle auf Alter Segen); - Protestnote des Kommunion-Bergamts wegen Minderung der Stollen- oder Wassersteuer nach Bruch auf dem Frankenscharrn Stollen 268-270; - Kosten der Verwaltung 2 v f (Zehrungskosten für Generalbefahrungen); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 8 f (Gelber Hirsch), 8 v-10 v (Verkauf des Inventars der eingestellten Felicitas zugunsten der Bergbaukasse), 22, 196-197 v, 369 ff (Lehnschaft Altenauer Hoffnung), 400 f (Lehnschaften Rosina und Altenauer Hoffnung), 209 v ff (Unterhaltungskosten der Rasendammer Strecke); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, St. Margarethe, Herzog Christian Ludwig, Gabe Gottes und Rosenbusch, Kranich, St. Johannes, Zilla, Katharina Neufang, Samson, Abendröthe, Lehnschaft Bergmannstrost, Neuer Freudenberg, Louise Christiane 173-183, 189-190 v, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Neue Benedikte, St. Margarethe, Herzog Christian Ludwig, Kranich, Gabe Gottes und Rosenbusch, Wille Gottes und Himmlisches Heer, St. Johannes, Josua, Altenauer Hoffnung, Katharina Neufang, Samson, Redens Glück, Bergmannstrost, Frische Lutter und eingestellte Gruben 363-374, 396 ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 62 v, 122 v, 185 v f, 269 v, 333, 406 v f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 85 f, 201 f (Fundgrube auf Erzgang am Trollkopf unter dem Lerbach), 132-134, 138 v f (Fundgrube auf der ins Freie gefallenen Frischen Lutter durch Betreiber des Blaufarbenwerks Braunlage), 169 v-171, 313 v ff (Mutung eines Kupferschieferflözes an der Oder bei Barbis durch den Scharzfelder Amtmann), 347 ff, 374 (Fundgrube auf einem bereits 1764 gemuteten und frei liegenden angeblichen Zinngang am Andreasberger Sonnenberg), 348 ff, 374 f (Fundgrube Zufriedenheit auf Gegentrum von Bergmannstrost); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 35 f (Zumutung auf St. Johannes); - Untersuchung und Klage vor Justiz-Bergamt wegen Veruntreuung von Gewerkenkuxen bei Zusammenlegung der Lehnschaften Mönchszeche und Bergmannstrost 13 v-15, 25 v f, 258 ff; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 46 v f, 336 v f, 349 f (Samson), 104 v-106, 349 v f (Verlegter Gelber Hirsch); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 113 v f (Kuxe der Grube Schwanenburger Glück aus dem Schatull-Besitz Georgs II.), 148-149 v, 345 v ff; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 226 v f; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 18 f, 86 ff + 96 v f (Schäden durch Fuhrwerke), 308 v f, 312 v ff; - Kauf einer Wiese für die Halde Hedwig Friederike und Julius Claus und eines Gartens für die Halde Drei Brüder 356 ff; - Verfüllen von Pingen 250 v ff, 285;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 88 v-90 (Verlegte Segen des Herrn), 164 f (Louise Christiane), 269 v ff (Verlegte Silberburg), 328 f (Caroline); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 204 v f (St. Johannes); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 237-241 v, 300 ff (Neuer Segen des Herrn oder alte Gebäude der Dorothea in St. Andreasberg), 390-392 v (Neuer Lutter Segen und Louise Christiane); - Ausbildung und Examinierung von Markscheidereleven im Clausthaler und Andreasberger Revier 20 v f, 129, 169 f; - Kontrolle der Tabelle der Treiberlöhne und der Tiefe der Schächte und Füllörter durch den Markscheider 275 f, 283 f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 134 f, 298 v f, 346 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 3 f, 225 v f, 409 (Poch- und Kunstfett), 106 ff (Schießröhrchen), 144 f (Bedarf an Kunstfett auf St. Katharina), 23 v ff, 122 v-129, 145-146 v, 184-185 v, 199-200 v, 229 v-231 v, 409 v ff (Unschlitt, Bedarf und Preis der privilegierten Gruben), 253 v f (Hanfseil), 257 v f (Druckpapier), 259 v (Gezähholz), 400 v-402 (Verbrauch an Kunstleder auf einzelnen Gruben); - Inventur und Materialbestand der Bergfaktorei 5 v f; - Abgabe eines Holzvorrats von Hedwig Friederike und Julius Claus an Thurm Rosenhof 193 f; - Seilbrüche und Materialkontrolle 195 v f (Brüche der hanfenen Treibseile auf Caroline); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 339 ff (Eisenwerk von Buschesches Glück und August Wilhelm), 411 f (Abrechnung des Verkaufs von Alteisen der Lauterberger Kupferhütte an die Königshütte); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 280 f (Zechenhaus der Schatzkammer); - Verkauf des Inventars der eingestellten Grube Felicitas an andere Werke 75-77; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 1 v, 17 f, 83 f (Caroline), 111, 147 v f (Zilla und Braune Lilie), 139 v (Louise Christiane), 302 v f (Abendröthe), 308 f, 344 ff (St. Elisabeth), 314 v-316 v (Kupferschiefer-Flözwerk am Römersberg bei Herzberg); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 302 v (Einstellung des Baus auf Jakobs Glück); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 375 (Braune Lilie); - Nachlesebergbau auf Jakobs Glück zugunsten der Knappschaft 49 ff; - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 194 v f (St. Johannes), 195 f, 307 f (Thurm Rosenhof), 262 v (Samson), 328 v f (Caroline), 355 v (Kranich); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 54 f (Kunstradstube auf St. Elisabeth), 73 ff (alter Schacht auf Lutter Segen), 95 v ff, 137 f, 398 f (Radstube und Schacht auf Dorothea), 129 v (Lichtloch auf Grünhirschler Stollen), 298 f (Lichtloch auf Spötterstollen), 329 v (Schacht Braune Lilie), 331 f, 355 v f (Schacht und 115 Lachter Strecke auf Anna Eleonore); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 26 v f (Schacht auf Verlegte Silberburg), 53 ff, 111 f, 283 v f (Schacht auf Dorothea), 203 ff, 249 v ff (Wasserstrecke und alter Schacht auf Thurm Rosenhof), 276 v (Durchschlag von Anna Eleonore nach St. Margarethe), 298 (Neue Weintraube), 301 v f (Tagesrösche auf Verlegte Silberburg), 342 (Vortrieb einer Strecke auf Braune Lilie zum Wetterschacht Alter Segen); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 112 v ff, 117 ff (Instandhaltung des Schachts Drei Könige), 275 v (Herzog Georg Wilhelm); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 81 f (Ort auf Neues Glück), 149 v ff (Querschläge am Frankenscharrn Stollen, Rücksprache mit Kommunion-Bergamt); - Bruch auf Tiefem Wasserlauf des Rehberger Grabens 10 v-12; - Reparatur eines Bruchs im Schacht Alter Segen und Wiederaufnahme des Betriebs auf der Zilla 38 ff; - Reparatur des Bruchs auf dem Frankenscharrn Stollen 54 v ff, 83 v ff; - Bruch auf einer Strecke auf Thurm Rosenhof 210 v f; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 81 v, 119 f, 143 f, 159 f, 194, 195 v, 209 f, 270 v f; - Aufbereitung von Hüttenhofschlamm 211-212 v, 227-228 v, 290 v ff; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 267 f, 317 v ff, 329, 355 f; - Untersuchung der Halde der Felicitas zur Nachlese 87-88 v, 168 v f; - Einstellung der Klaubarbeit auf der Halde der Engelsburg 166 v ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 37 v f, 345; - Zuschläge beim Schmelzprozess 411 v f (Abgabe von vorrätigem Fluß auf Lauterberger Kupferhütte an Frankenscharrn Hütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 298 (Haldenerze der Kupferrose), 311 f (Auffang-Schlieg von Clausthaler Hütte), 397 v f (Kupferkies von Englische Treue); - Ergebnisse der Metallerzeugung 62 v-64 v (Rentabilitätsberechnung des Hüttenreiters zur Verhüttung metallarmer Schlammröste), 212 v f, 233-237, 381-382 v (Bericht des Hüttenreiters über Minderertrag bei Blei und Glätte), 303 v f (Röste von St. Elisabeth und Thurm Rosenhof); - Schmelzen von Probenschlieg für den Pochschreiber 258; Steinbrüche und Schiefergruben: - Mutung eines Steinbruchs am Osteroder Weg 147 f;
Enthält: Forstwirtschaft: - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 407 ff (Sägeholzblöcke); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 4 v ff; - Kostenentschädigung für Zimmermeister wegen unbrauchbaren Bauholzes 215 v f; - Anforderung von Holz für den Frankenscharrn Stollen und 13 Lachter Stollen aus Kommuion-Forsten 310 f, 375 v; - Holz für Kuperschiefer-Flözwerk 408 v f; - Anstieg des Bedarfs an Schindeln in den Bergstädten und Vorschlag eines Oberförsters zur Einführung neuer Schindelmaße 291 v-295; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 17 (Benedikter und Gläserne Brücker Wasserlauf), 17 v f (alter Wasserlauf zum Langen Teich), 20 f (Ausmauerung des Grabens von der Clausthaler Hütte bis zum Rabenstollen-Mundloch), 35 v-37, 122 v, 249 v, 333 ff (Unterer Pfauenteich), 81 (Buntenbocker Wasserlauf), 95, 194 v (Dietrichsberger Wasserlauf), 155 ff (Rehberger Wasserlauf), 249 (Wasserlauf Neue Benedikte), 375 v f, 402 v f (Verlängerung des Grabens vom Sperberhaierdamm zur Großen Oker); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 286-289 (Zuleitung von Wasserquellen in den Dammgraben); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 298 v, 320 v (Gesamtschacht Glückauf und St. Anna); - Grabenabdeckung für den Winter 259 v f, 284 v f; - Wasservorrat 15, 32 v, 51, 78 v, 134 v, 142, 157 v, 171 v, 187 v, 204 v, 324 f, 337, 352 v, 361 v, 394, 412 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 107-108 v, 118 v f, 219 f, 226 f, 279 v f, 283 v, 386 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 137 v f, 146 v, 251 v ff, 278 ff, 342 v f, 383 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 40 v ff, 289 v, 378 f, 402 f; - Beschwerde des Kommunion-Bergamts über Clausthaler Fuhrleute wegen des Rodens und Abtransports von Schlacken auf einem alten Hüttenplatz im Zellerfelder Tal 56 v-59; - Haferankauf und Haferzulagen 47-49, 111 v f, 243 f, 259 f, 277, 301 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 152-155; - Vorschuss der hannoverschen Kammerkasse für die Andreasberger Wegekasse 384 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen für Bergschmiede 27 v-29 v, 165 v ff, 201 v; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 7 f (Rademacher), 19 v f (Koch, Verpflegung für Generalbefahrungen), 22-23 v, 197 v, 291 v, 377 v f (Seiler), 61 ff (Tischler, Fensterläden und Türen für ein Zechenhaus), 129 v-131 v (Konzession für einen Bergzimmermeister), 167 v ff (Bergzimmermeister, Blasebälge für Andreasberger Hütte), 402 v (Buchdrucker, Röstezettel), 404-405 v (Kunstzimmermeister); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 6 v, 137 v (Wettermaschine auf Verlegte Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), 77 v f (Geschleppe auf Silberburg), 119 v ff (Reparatur einer Räderwelle im Altenauer Stuffpochwerk), 320 v-322 (Reparatur der Radstube im Pochwerk der Kobaltgrube); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 3 v ff, 121 f (Gebäude und Gelände des Silberbrennhauses); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 341 ff, 399 v (Veränderungen am Treibwerk und Treiben mit Hanfseilen auf Thurm Rosenhof), 356 (Einführung des Treibens mit großen Tonnen auf Herzog Georg Wilhelm); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Genehmigung einer zweijährigen Beurlaubung für Clausthaler Silberabtreiber zur Kenntnis über auswärtige Hütten 360 f; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 245 v f (Erhöhung des Bestands an Kaufglätte für die Berghandlung); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 1 f, 284 (Caroline), 95 v (Englische Treue), 143 v (Braune Lilie), 193 v f, 209 v (Herzog Georg Wilhelm und Kranich), 243 v (Verlegte Gelber Hirsch), 309 v (Anna Eleonore), 329 (St. Margarethe), 329 v (Herzog Georg Wilhelm), 393 (Neuer Freudenberg); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 2, 249 f, 284 f, 352 f (Holzarbeiter auf Sophie, Haus Israel, Dietrichsberger Wasserlauf, Herzog Christian Ludwig, Braune Lilie und Sieber Stollen), 81 v (Untersteiger und Schießer auf Dorothea), 183 f, 262 v f (Stollensteiger und dessen Mannschaft), 276 f (Schachtsteiger mit seiner Mannschaft), 307 f (Holzarbeiter auf Thurm Rosenhof); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 18 v ff (Verkürzung der Schichten der Pochkinder an Feiertagen), 216-219 (Bohrgedinge und Örtergeld); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 2 v, 54 v (Wettermangel auf Verlegte Krone Calenberg, auf St. Margarethe), 243 v f (Wasseraufgang auf Neue Weintraube); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 2 f (Gedinge auf Zilla), 276 v f, 301 v (Weilarbeiten auf Heinrich Gabriel, Samson); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 50 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 83 (Treiberlöhne bei Förderung mit großen Tonnen auf Dorothea), 114 f (Zuschuss zu doppelter Haushaltsführung für Clausthaler Bergleute im Andreasberger Bergbau), 143 v f (Lohn für das Kunstwarten), 183 v f (Geleuchtgeld für Schützer auf Dorothea und Caroline), 202 v f (Oberschlämmer), 263 f (Reicherz-Ausschläger), 275 v f (Löhne der Schützer und Ausrichter beim Treiben mit großen Tonnen), 312 f (Andreasberger Stuffpocher), 342 f (Stürzer auf St. Margarethe), 343 ff (Kunstknechte auf Anna Eleonore und Herzog Georg Wilhelm);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 6 ff, 13 f, 15, 26 f, 32 f, 50 v f, 78 f, 91 v f, 99 f, 138 f, 141 v f, 161, 171 f, 204, 244 v ff, 303, 311 v f, 324, 358 v f, 378 v-381 (Bergschmied), 409 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 260, 397 f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaftskasse 91 f, 297 v f; - Kleidung für arme Pochkinder 201 v f; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen oder Pochjungen 232 ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 24 v f (Fuhrknecht), 73, 200 v f (Zimmerlehrling), 309 f (Grabenarbeiter), 408 (Schindelmacher); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 77 f, 271 v f; - Gehaltszulage für den Altenauer Bergchirurgen 56 v; - Berufung eines braunschweigischen Hofmedikus zum Berg- und Stadtphysikus in Clausthal 62 f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 90 ff (Untersteiger); Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 150 v f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Einschränkung der Annahme fremder Münzsorten, auch Goldgulden, im Zahlungsverkehr zwischen der Bergfaktorei, den Bergschmieden und Eisenhütten 39-40 v, 59-61, 97 ff, 215, 252 v ff; Kriminalität und Strafen: - Beschädigungen und Diebstahl an Teichen und Wasseranlagen, Belohnung für Tathinweise 21 ff; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 322-324, 412 f; - Zinserträge der Invalidenkasse aus Anleihen für staatliche und kommunale Kassen 254 f; Kirche und Schulwesen: - Neuregelung des Schulunterrichts der Pochjungen 254 v-257 v; - Anschaffung von Schulbüchern für arme Pochjungen 267 v f; Verschiedenes: - Anschaffung neuer Monturen für die Bergsänger 277 ff, 403 v;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1743
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 122
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
13.6.1767 – 5.12.1767
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 13.6.1767 – 5.12.1767