Arbeitspapier | Working paper
Gegen weitere staatliche Zersplitterung: Plädoyer für multinationale Vielfalt in Belgrad, Podgorica und Pristina
'Dass der Balkan noch lange nicht ausgesöhnt und befriedet ist, hat zuletzt der Mord an dem serbischen Ministerpräsidenten Djindjic wieder drastisch vor Augen geführt. Die hektische Betriebsamkeit im Kampf gegen den Terrorismus und die Diskussion um einen Krieg im Irak haben die Probleme auf dem Balkan weitgehend aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verdrängt. Der Autor legt dar, warum Europa es sich nicht leisten kann, diesen Krisenherd außer Acht zu lassen. Noch immer streben allzu viele nach der Gründung unabhängiger Nationalstaaten, die auf der Idee ethnischer und kultureller Homogenität fußen. Aufgrund der historisch gewachsenen ethnischen Gemengelage würde es allerdings in jedem wie auch immer angelegten neuen Staat neue ethnische Minderheiten geben. Welche Gefahr diese ethnonational motivierten Bestrebungen bergen, haben die Massaker und Vertreibungen im vergangenen Jahrzehnt auf erschreckende Weise gezeigt. Jede von Europa tolerierte staatliche Abspaltung könnte weitere Minderheiten ermuntern, daraus auch für sich ein Recht auf nationale Unabhängigkeit abzuleiten. Deshalb plädiert der Autor für eine strikte Fortsetzung der in Dayton begonnenen Stabilitätspolitik des Westens. Sie beruht auf der Beibehaltung bestehender staatlicher Grenzen und prinzipiell auf der Priorität von Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit und Minderheitenschutz. Das gilt auch für die Bemühungen um den neuen Staat Serbien und Montenegro.' (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Against further state splitting: plea in favor of multinational diversity in Belgrad, Podgorica and Pristina
- ISBN
-
3-933293-75-8
- Extent
-
Seite(n): IV,51
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
HSFK-Report (2/2003)
- Subject
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Politikwissenschaft
Geschichte
Staat, staatliche Organisationsformen
allgemeine Geschichte
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
ethnischer Konflikt
Nationalstaat
Region
Bürgerkrieg
Selbstbestimmung
Südosteuropa
Mazedonien
Minderheit
Entwicklungsland
Bundesrepublik Jugoslawien
Serbien
Völkerrecht
Minderheitenrecht
postsozialistisches Land
Systemveränderung
politische Stabilität
Serbien und Montenegro
Auswirkung
Staatsgrenze
Konflikt
Reorganisation
Föderation
Autonomie
Bosnien-Herzegowina
Nationalismus
deskriptive Studie
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schoch, Bruno
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- (where)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (when)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-285685
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Schoch, Bruno
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Time of origin
- 2003