Gefäß
Kretische Pyxis
Bisher nahm man an, dass diese Gefäße im Wachsausschmelzverfahren in Formen geschmolzen wurden. Die unregelmäßige Wandstärke und die krumme Wandung könnten jedoch ein Hinweis darauf sein, dass diese Pyxiden auf der Töpferscheibe entstanden sind.
Werkstätten im antiken Elyros im westlichen Kreta waren bekannt für diese Dosen aus Glas, die in ihrer Form an unteritalische Pyxiden aus Ton erinnern. (AVS)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Glas der Antike
- Inventarnummer
-
1935.32
- Maße
-
Höhe: 5,6 cm
- Material/Technik
-
Glas / auf der Scheibe gedreht
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Liepmann, Ursula, 1982: Glas der Antike, Hannover, 37 Nr. 9
- Bezug (was)
-
Gefäß
Glas
Glasherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rodovani
- (wann)
-
3.-1. Jahrhundert v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäß
Entstanden
- 3.-1. Jahrhundert v. Chr.