Urkunden

Ritter Berthold von Gundelfingen (Gundelvingen) und seine Söhne Schwicker, Berthold und Friedrich schenken als Seelgerät für sich, ihre Vorfahren und Nachkommen an das Kloster Bebenhausen alle ihre Zinsen und Gülten zu Stuttgart (Stugarten), Degerloch (Tegerloch), Tunzhofen (Tunzhoven), Berg (Berge), Brie, Cannstatt (Cannestatt) und Hofen (Hoven) und in den Bännen dieser Orte, welche sich jährlich auf 20 Pfund 15 Schilling Heller, 57 Hühner, 12 Gänse, 1/2 Malter Roggen, 2 1/2 Malter und 1 Simri Hafer (Haber) belaufen, sowie alle anderen, ihnen daselbst gehörigen Zinsen mit Ausnahme derjenigen, welche das Kloster Hirsau an sich genommen hat, und sichern die Einwilligung ihres noch minderjährigen Sohnes beziehungsweise Bruders Heinrich durch Verpfändung aller ihrer Güter zu. Alles mit Genehmigung des Bischofs Heinrich [II. von Klingenberg] von Konstanz.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 1954
Dimensions
17,5 x 38,3 (Höhe x Breite)
Language of the material
Lateinisch
Further information
Ausstellungsort: Bad Wimpfen (Wimpina)

Aussteller: Gundelfingen, Berthold von; Ritter (Gundelvingen); Gundelfingen, Schwicker von (Swigger); Gundelfingen, Berthold von; Gundelfingen, Friedrich von

Siegler: Klingenberg, Heinrich II. von; Bischof von Konstanz; Gundelfingen, Berthold von; Gundelfingen, Berthold von, der Jüngere; Gundelfingen, Friedrich von

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 4 Siegel anhängend, 1. am rechten unteren Rand schadhaft

Context
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Stuttgart
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Date of creation
1301 März 13 (feria secunda post dominicam qua cantatur Laetare)

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1301 März 13 (feria secunda post dominicam qua cantatur Laetare)

Other Objects (12)