Urkunden
Wolfram der Hernant vom Liutzmanstein(1) und seine Hausfrau Agnes verkaufen das Eigentum ("aigenschaft") an drei Teilen der Kyslingsmül an Wernher den Speiser zu Chastel um 3 Pfund und 60 h zu freiem Eigen. Ms:Abt Herman zu Chastel. Zeugen: . Herr Wernher der Zantner; Herr Chunrat der Loterbech von Chastel; Chunrat der Lutter; Seitz der Chamerstainer; Ulrich der Scharpfenberger; Ludweich der Pernger.;
Hinweis: (1) Lutzmannstein B. Parsberg.
- Reference number
-
Kloster Kastl Urkunden 121
- Formal description
-
Orig. Perg. mit 2 S.; vgl. auch Liber testamentorum S. 123.
- Further information
-
Originaldatierung: Gesch. an dem naehsten montage vor vasnacht..1348.
- Context
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Holding
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Date of creation
-
1348 März 3
- Other object pages
- Last update
-
26.03.2025, 12:05 PM CET
Data provider
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1348 März 3
Other Objects (12)

Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;

Chuntze, Amtmann zu Chastel, und seine Hausfrau Chungunt verkaufen ihr Gut zu Prünherstorfe, das sie selbst von Chunrat dem Franken von Winden kauften, an den Prior Wernher von Zante und das Gotteshaus zu Chastel, im besonderen dem Siechhaus daselbst, um 40 Pfund h und 60 h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Chunrat der Pfleghar und Chunrat der Streiter, Schwäger der Aussteller. S(II): H. Chunrat der Scharpfenberger, Richter zu Pfaffenhofen; H. Seyfrid der Kammersteiner zu Chastel.

Wernher der Kegelheimer verkauft mit Willen seines Bruders Chunrat des Kegelheimers seinen Hof zu Hüllach(1) an Abt Chunrad und den Konvent zu Chastel, die früher einen Zins von 5 ß Reg. d aus diesem Gut hatten, um 100 Pfund h und 1 Mess Korn zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Seyfrid der Kamersteiner zu Chastel; Chunrat der Scharpfenberger zu Orssensolden; der genannte Bruder Chunrat. Ms: die Bürgen.

Chunrat der Elnpach auf der Chager(1) gibt dem Abt Chunrat und dem Konvent zu Chastel gegen 1/2 Pfund Reg. d alle Rechte auf, die er von ihnen auf dem klostereigenen Prunnsotz, gelegen auf der Chager, hatte. Rechtsverzicht für geistliche und weltliche Gerichte. S(II): H. Weinmar der Mukkentalär, Richter auf der Chager. Zeugen: . Albrecht der Mair, Amtmann auf der Chager; Chunrat der Schaltnär, "werchmeister" zu Chastel; Chunrat der Marstalär, "bereiter" zu Chastel;
