Collection article | Sammelwerksbeitrag

Smart Grid: Chancen und Risiken für Verbraucher

Im November 2015 wurde ein Gesetzesentwurf zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Erneut ist damit eine Debatte um den Rollout von Smart Metern (digitalen Stromzählern) aufgeflammt. Bisher nutzen private Haushalte elektromechanische Stromzähler, die händisch abgelesen werden und keine flexible Tarifierung erlauben. Die künftigen Zähler sollen den Weg für die Digitalisierung des gesamten Stromnetzes ebnen. Das dabei entstehende Smart Grid kann bei einem regionalen Überangebot an elektrischer Energie durch Nutzung von steuerbaren Geräten einen Ausgleich vornehmen. Stromkunden bezahlen dann über variable Tarife weniger für die verbrauchte Kilowattstunde: Geräte schalten sich flexibel dazu und stabilisieren die Nachfrage. Die zu erhebenden Daten sind sehr sensibel und können Rückschlüsse auf Lebensgewohnheiten oder identifizierbare Aktivitäten zulassen. Der Gesetzesentwurf berücksichtigt zwar Hinweise, die aus Fachdiskussionen und wissenschaftlichen Untersuchungen stammen und die Schwachstellen bei vorhandenen Smart Meter-Infrastrukturen aufzeigen; es bleibt jedoch zweifelhaft, ob die zwangsweise Digitalisierung der Stromverbrauchsmessung Verbrauchern Vorteile bringt, die den Risiken und Kosten angemessen gegenüber stehen.

Smart Grid: Chancen und Risiken für Verbraucher

Urheber*in: Greveler, Ulrich

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

ISBN
978-3-86336-912-5
ISSN
2197-943X
Extent
Seite(n): 91-107
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge; Beiträge zur Verbraucherforschung (5)

Subject
Technik, Technologie
Naturwissenschaften
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Technikfolgenabschätzung
Energieversorgung
Verbraucherpolitik
Energieverbrauch
Nachfragelenkung
Digitalisierung
Elektrizität
Verbraucherschutz
Datenschutz
Privathaushalt

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Greveler, Ulrich
Event
Herstellung
(who)
Bala, Christian
Schuldzinski, Wolfgang
Event
Veröffentlichung
(who)
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
(where)
Deutschland, Düsseldorf
(when)
2016

DOI
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Greveler, Ulrich
  • Bala, Christian
  • Schuldzinski, Wolfgang
  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
  • Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)