Druckgraphik
S. Erasme ora pro Nobis [Il Martirio di S. Erasmo; Le martyre de St. Erasme; The Martyrdom of St. Erasmus; Das MArtyrium des Heiligen Erasmus]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PTesta V 3.5758
- Weitere Nummer(n)
-
V 5758 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 282 mm (Platte)
Breite: 191 mm
Höhe: 290 mm (Blatt)
Breite: 207 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S: ERASME ORA PRO NOBIS.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. XXXXV.135.14
beschrieben in: Bellini 1976 (Testa), S. 41.7.II
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5758
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.20.12
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XX.218.14
hat Vorlage: Vergleiche die Zeichnung von P. Testa (gegenseitig), Turner 306. (London, British Museum (Inv.-Nr. A,17.18))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Folter
Heiliger
Märtyrer
Palmwedel
Martergerät
Knecht
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: der heilige Erasmus liegt nackt auf einem Richtblock; seine Gedärme werden mit einer Ankerwinde aus dem Körper gerissen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1630-1631
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Garbesi, Stefano (Widmungsempfänger)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Testa, Pietro (1607-1650) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Testa, Pietro (Stecher)
- Poussin, Nicolas (Inventor)
- Poussin, Nicolas (Maler)
- Garbesi, Stefano (Widmungsempfänger)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Testa, Pietro (1607-1650) (Dedikator)
Entstanden
- 1630-1631