Bestand
Erbgericht Hammerwerk Pfeilhammer (Bestand)
Geschichte: Das Einzelgut Pfeilhammer befand sich südöstlich von Schwarzenberg in der Flur von Kleinpöhla. Das Hammerwerk entstand Anfang des 16. Jahrhunderts, bereits 1562 hatte sich um das Werk eine kleine Siedlung gebildet. Der Hammerherr besaß die Erbgerichtsbarkeit in Pfeilhammer und Kleinpöhla. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde am 6. Oktober 1845 an das Kreisamt Schwarzenberg abgegeben.
Inhalt: Schriftwechsel.- Bevölkerungslisten von Pfeilhammer.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des Erbgerichts Pfeilhammer
Das Einzelgut Pfeilhammer befand sich südöstlich von Schwarzenberg in der Flur von Kleinpöhla. Das Hammerwerk entstand Anfang des 16. Jahrhunderts, bereits 1562 hatte sich um das Werk eine kleine Siedlung gebildet. Der Hammerherr besaß die Erbgerichtsbarkeit in Pfeilhammer und Kleinpöhla. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde am 6. Oktober 1845 an das Kreisamt Schwarzenberg abgegeben.
2. Bestandsgeschichte
Mit dem Übergang der Patrimonalgerichtsbarkeit vom Grundherrn auf den Staat gelangten die dazugehörigen Akten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in die Altregistraturen der neu gebildeten sächsischen Gerichte. Von dort wurden sie an das Hauptstaatsarchiv Dresden abgegeben. Im Rahmen einer Beständebereinigung kam u. a. der Bestand 39039 Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Schwarzenberg im Jahr 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden in das Staatsarchiv Chemnitz. Von 2005 bis 2009 wurden die Lagerungsgemeinschaften im Staatsarchiv Chemnitz aufgelöst und die Akten ihren ursprünglichen Provenienzen zugeordnet. Der Bestand 30769 wurde neu gebildet und die Findkartei im Jahr 2007 im Archivprogramm Augias 7.4 erfasst. Der Bestand umfasst 0,02 lfm Akten und besteht aus 2 Verzeichnungseinheiten.
3. Bestandsanalyse
Überliefert sind nur Schriftwechsel des Gerichtsdirektors und Bevölkerungslisten von Pfeilhammer.
4. Quellen und Literatur
Zu Pfeilhammer bzw. Kleinpöhla vgl. folgende weitere Bestände:
30016 Kreisamt Schwarzenberg (Justiz- und Rentamt)
33259 Gerichtsamt Schwarzenberg
30049 Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
http://hov.isgv.de/Pfeilhammer
http://hov.isgv.de/Kleinpöhla
http://de.wikipedia.org/wiki/Pfeilhammer
http://www.poehlwassertal.de/poehla/htm/poe_chronik.htm
5. Abkürzungen
Vgl. in:
Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Archivamt - Münster : Landschaftsverb. Westfalen-Lippe/ Westfäl. Archivamt, 2004. - 185 S.
Demandt, Karl E.: Laterculus Notarum: lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. - Mit 4 Taf. spezieller Zahlenschreibungen des 14.-16. Jahrhunderts / Karl E. Demandt - 6., unveränd. Aufl. - Marburg : Archivschule, 1998.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30769
- Umfang
-
0,02 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften
- Bestandslaufzeit
-
1832 - 1840
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1832 - 1840