Bestand

Grundherrschaft Rittersgrün-Hammerwerk (Bestand)

Geschichte: Die Anfänge der Streusiedlung Rittersgrün liegen in einer seit etwa 1530 nachweisbaren Wohnbebauung links des Pöhlwassers in der Herrschaft Schwarzenberg. Zu dieser Zeit existierten auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses bereits zwei Hammerwerke, zu denen später ein drittes hinzukam. Nach dem Dreißigjährigen Krieg konnten nur der sogenannte Arnoldshammer und der Schmertzinghammer (auch Rothenhammer) ihren Betrieb wieder aufnehmen. Letzterer befand sich im Besitz von Hannibal von Schmertzing, der auf seinem Grund und Boden 17 Häuser anlegen ließ, über die er als Grundherr mit kurfürstlicher Genehmigung vom 13. März 1670 die Erbgerichtsbarkeit ausübte. Unter der Bezeichnung Hammerrittersgrün wuchs die Siedlung auf etwa 40 Wohnstätten an und gelangte 1710 in den Besitz der Familie von Elterlein. Diese hatte sechs Jahre zuvor bereits den ebenfalls über grundherrliche Rechte verfügenden Arnoldshammer gekauft und kombinierte beide zu einem gemeinsamen Eisenwerk. Die Obergerichtsbarkeit über beide Hämmer stand dem Kreisamt Schwarzenberg zu. Im 19. Jahrhundert setzte der Niedergang der Hammerwerke ein, in deren Folge es 1835 zur Versteigerung an den Eisenunternehmer Eduard W. Breitfeld aus Erla kam. Zusammen mit den amtsunmittelbaren Dörfern Ober- und Unterrittersgrün bildeten die Hammersiedlungen seit 1855 eine Gemeinde, blieben aber selbständiger Gutsbezirk. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde am 27. Oktober 1855 an das Kreisamt Schwarzenberg abgegeben.

Inhalt: Grundherrliche Rechte der Hammerwerke.- Einführung eines neuen Steuersystems.- Wahlen.- Brandversicherungskataster.- Grundstücksangelegenheiten.- Kaufprotokolle.- Konsensprotokolle.- Rügenprotokolle.- Anlegung der Grund- und Hypothekenbücher.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 30786
Extent
0,78 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Date of creation of holding
1654 - 1855

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1654 - 1855

Other Objects (12)