Artikel
Senegalesische Corona-Songs als Sensibilisierungs- und Informationsquelle für wolofsprachige Geflüchtete und Migrant*innen
Während der Corona-Pandemie ist der Zugang zu verlässlichen Informationen besonders relevant, um Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Migrant*innen und Geflüchteten in Transit- und Residenzländern mangelt es häufig am Zugang zu diesen Informationen. Dies öffnet den Raum für die Entstehung alternativer Sensibilisierungs- und Informationsquellen. Dazu zählen etwa Corona-Songs, also Lieder zur Sensibilisierung über COVID-19 und die nötigen Schutzmaßnahmen. Auch im Senegal sind seit Mitte März 2020 solche Lieder entstanden, die über soziale Medien weite Verbreitung finden. In diesem Artikel werden 20 senegalesische Corona-Songs und die dazugehörigen Videoclips auf ihr Potenzial als Sensibilisierungs- und Informationsquelle sowohl für die wolofsprachige Bevölkerung im Senegal als auch Migrant*innen und Geflüchtete in Transit- und Residenzländern analysiert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung ; ISSN: 2509-9485 ; Volume: 4 ; Year: 2020 ; Issue: 1 ; Pages: 131-148 ; Baden-Baden: Nomos
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Corona-Songs
Senegal
Information
Sensibilisierungsmaßnahmen
Migration
Flucht
Corona
COVID-19
Corona songs
information
awareness raising measures
migration
refugees
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stier, Julia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Nomos
- (wo)
-
Baden-Baden
- (wann)
-
2020
- DOI
-
doi:10.5771/2509-9485-2020-1-131
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Stier, Julia
- Nomos
Entstanden
- 2020