Bestand

Reichsbahnausbesserungswerk Sebaldsbrück (Bestand)

Enthält: Verfügungen zu Hochbau, Ingenieurbau und Neubau - Werksbauten - Verträge über einzelne Arbeiten und Konstruktionen im Werk und in der zugehörigen Siedlung

Geschichte des Bestandsbildners: Als Nachfolger der Hauptwerkstätte zwischen Hauptbahnhof und Schlachthofstraße wurde 1914 die Hauptwerkstätte Sebaldsbrück eröffnet zur Reparatur von Dampflokomotiven und Güterwagen. Später wurde sie als Eisenbahnwerk, Eisenbahn-Ausbesserungswerk und seit 1929 als Reichsbahn-Ausbesserungswerk Sebaldsbrück bezeichnet. 1939, nach der Eingemeindung Hemelingens nach Bremen, wurde sie in Reichsbahn-Ausbesserungswerk Bremen umbenannt, 1949 in Bundesbahn-Ausbesserungswerk Bremen. Seit 1994 gehört sie zur Deutschen Bahn AG.

Bestandsgeschichte: Am 12.10.95 wurden dem Staatsarchiv (durch Herrn Rainer Pöttker, Achim-Uphusen) die Akten des ehemaligen Reichsbahn-Ausbesserungswerks Sebaldsbrück übergeben.
Hofmeister 1995

Bestandssignatur
Staatsarchiv Bremen, 5.9/1
Umfang
1

Kontext
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 5. Staatliche Stellen des Reichs und des Bundes im Land Bremen
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Rainer Pöttker, Das Bundesbahn-Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück - Arbeiter bei der Bahn, in: Eisenbahn in Bremen. 100 Jahre Hauptbahnhof - 75 Jahre Ausbesserungswerk, Lübbecke 1989, S. 143-161; Ernst Siedenberg, Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Bremen 1914-1948, in: Verdener Heimatkalender 1996 (1995), S. 322-338 und 1997 (1996), S. 320-336.

Bestandslaufzeit
1912 - 1948

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
07.10.2024, 12:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1912 - 1948

Ähnliche Objekte (12)