Urkunden
Die beiden Reichsvikare, der bayerische Kurfürst Carl Albrecht und der pfälzische Kurfürst Carl Philipp, belehnen Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg in der Person ihres Lehenträgers Carl Benedickt Geuder von und zu Heroltzberg auf Stein mit den ehemals Kohlerischen Reichslehen zu Grossen-Gescheid, Klein - Grundlach, Bruck an der Rednitz, Breitenbrunn, Leichendorff, Niederheckenhoffen, Unterheidelbach und Altdorff.
Beilage: jüngere Abschrift
- Reference number
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden 914
- Former reference number
-
FF/L III Nr. 9
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Kopiert im N. Schwb. III f. 3740-3742{a}.
- Further information
-
Ausstellungsort: Augsburg
Originaldatierung: Geben in der reichstadt Augspurg den 9. tag monats Octobris 1741.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1741
Monat: 10
Tag: 9
Äußere Beschreibung: Ausf. Perg. mit anhangendem Reichsvikariatssiegel in Holzkapseln an blau-weißer Seidenschnur. - Beilage: Papier.
- Context
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden >> Losungamt, 39 Laden >> Kaiserliche und Königliche Privilegien >> Reichsvikariat per Bayern und Pfalz (Lade FF/L III)
- Holding
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Koler'sche Reichslehen
- Indexentry person
-
Geuder, Karl Benedikt
- Indexentry place
-
Altdorf (Lkr. Nürnberger Land), Reichsafterlehen Koler'sche
Augsburg, Stadt, Ausstellungsort
Augsburg, Stadt, Ausstellungsort
Bayern, Kurfürst Karl Albrecht
Breitenbrunn, Reichslehen, Koler'sche
Bruck an der Rednitz, Reichslehen, Kolersches
Großgeschaidt, Reichslehen, Koler'sche
Kleingründlach, Reichslehen, Koler'sche
Leichendorf, Reichslehen, Koler'sche
Pfalz, Karl Philipp Kurfürst von der
Unterhaidelbach, Reichslehen, Kolersche
Unterheckenhofen, Reichslehen, Kolersche
- Date of creation
-
1741 Oktober 9
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:51 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1741 Oktober 9