Bestand
Kirchlicher Kunstdienst (Hamburg und Nordelbien) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der Kirchliche Kunstdienst wurde im Januar 1946 von der Landeskirche Hamburg gegründet. Die Hauptintention dabei war, die vielen im Kriege zerstörten Kirchengebäude wieder aufzubauen und sie künstlerisch auszugestalten. Ein ähnlicher Verein zur Förderung und Pflege der kirchlichen Kunst war bereits 1925 in Form des „Vereins für kirchliche Kunst in Hamburg“ gegründet worden. Dieser löste sich im Jahre 1947 allerdings wieder auf. Erst ab 1949/1950 folgten andere Landeskirchen dem Beispiel Hamburgs und gründeten ebenfalls eigene Kunstdienste.
Neben dem Wunsch, in der Gemeinde das Verständnis für künstlerische Gestaltung und Qualität zu wecken, sowie Künstler und Gemeinde einander näher zu bringen, wollte der Kirchliche Kunstdienst vor allem Künstler und Förderer erreichen. Ein besonderer Akzent lag dabei auf den Gebieten der bildenden Kunst und des Schauspiels in der Kirche.
Es bildeten sich ab 1946 verschiedene Arbeitskreise innerhalb des Kunstdienstes, die sich mit spezifischen Thematiken auseinandersetzten. Ab 1948 existierten beispielsweise Schreib- und Stickwochen, bei denen die Gemeinde in die künstlerische Innenausgestaltung ihrer Kirche aktiv mit einbezogen wurde. Auch auf diversen Tagungen (e.g. Kirchenbautagung, Tagung „Kirche und Kunst“, Kunsttagungen) war der Kunstdienst nun vertreten.
Das Programm des Kirchlichen Kunstdienstes reichte von den anfänglich schwerpunktmäßig betriebenen Vorträgen und Vortragsreihen bis hin zu Theaterwochen, Exkursionen, Ausstellungen oder Führungen. Seit 1948 organisierte der Kunstdienst jährlich die Tagung „Kirche und Kunst“. Auf den Kirchentagen war der Kunstdienst ebenfalls präsent und organisierte Veranstaltungen. Im Jahre 1969 wurde der Kunstdienst integraler Bestandteil der Evangelischen Akademie Hamburg und zog vor allem durch die angebotenen Kunstreisen und Vortragsveranstaltungen das öffentliche Interesse an. An die Stelle der ursprünglich gesetzten Kernaufgaben trat im Jahre 1976 ein neuer Schwerpunkt: Den Gemeinden wurde angeboten, graphische Kunst auszustellen - dies sollte aus eigenen Beständen des Kunstdienstes erfolgen. Vor diesem Hintergrund entstand die „Graphothek“, eine eigene graphische Sammlung, die 25 Jahre später bereits ca. 5000 Blättern umfasste. Heute verfügt der Kunstdienst neben der Graphothek auch über eine Kunstbibliothek und eine Diathek, die von der Nordelbischen Kirchenbibliothek archiviert und verwaltet werden.
Der Kunstdienst arbeitete auch mit anderen Institutionen zusammen, so zum Beispiel mit dem Evangelischen Forum Berlin. Auch fand ein reger Schriftwechsel und Austausch im künstlerischen Bereich zwischen dem Kunstdienst und Künstlern sowie künstlerischen Einrichtungen der DDR statt.
Seit Gründung des Kunstdienstes war ein Förderverein vorhanden: die „Freunde des Kirchlichen Kunstdienstes e.V.“ Die „Freunde“ hatten es sich, neben der generellen Unterstützung, Beratung und Förderung, zur Aufgabe gemacht, für die Arbeit des Kunstdienstes ein breiteres Forum zu schaffen und das „künstlerische Gewissen der Gemeinde“ sein, wie sie es selber auf einem Werbeblatt ausdrückten. Der Vereinsvorstand wurde geleitet von zwei Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführer war der jeweilige Leiter des Kirchlichen Kunstdienstes.
Mit der Übernahme der Leitung des Kunstdienstes durch Pastor Alexander Röder, wurde die inhaltliche Arbeit wesentlich mehr theologisch geprägt. Seit der Wahl Pastor Röders zum Hauptpastor an der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis ist diese Kirche einer der Hauptkooperationspartner des Kunstdienstes und Ort zahlreicher kunstdienstlicher Veranstaltungen.
Mit der Schließung der Evangelischen Akademie Nordelbien im Jahre 2003 fand auch die Arbeit des Kunstdienstes zunächst ein Ende. In Form einer Kooperationsverbindung mit der Nordelbischen Kirchenbibliothek wurde sie jedoch im Mai 2005 wieder aufgenommen. Heute firmiert der Kunstdienst unter der Bezeichnung "Stiftung Kunst & Kirche".
Leiter:
1946-1969 Dr. h.c. Gertrud Schiller
1969-2001 Dr. Ulrich Arnold
ab 2001 Pastor Alexander Röder
- Bestandssignatur
-
31.2.10 Kirchlicher Kunstdienst (Hamburg und Nordelbien)
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 3 Dienste und Werke >> 31 Dienste und Werke der Landeskirchen >> 31.2 Gottesdienst, Kirchenmusik und Gemeinde
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 12:26 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand