Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Motiv Inhalt: "Gott zum Gruss, teuerer Raoul! Hier ist das Kleinod; hoffentlich haben Sie damit Glück. Wann sehn wir sich? Warum sinn Sie nach Segal's heiligen Worten so rasch verschwunden??? Däubler [1] geht nach Griechenland. Grüssen Sie sich und Ihre Dame schönstens von Ihrem Schneewittchen Mynona. Komm doch bald mit dem Meidner=Abführer!!! [2] [handschriftlich von Hausmann:] Nun blühert's [3] wieder in den alldeutschen Büschen!" Ob die Leute Moczkowski[3] oder Mehring heissen, ist doch nur die selbe Anton Kuh [4]. Dada ist der Blick aufs Leben durch die Closetbrille. [5] NG Flugblatt der Novembergruppe Die Kunst ist tot, es lebe die Kunst! Wir sind nicht die Photographen! Notiz über die Machinationen des Kultusministers [6] uns betr. Grosse Berliner K-A. an die Freiheit 12 Uhr Berliner, B.Z. und Tageblatt senden! Für das N.-G. Flugblatt noch eine kurze Polemik gegen Cassierer [7] - Flechtheim [8] - Goltz [9], sowie Westheim [10] , sowie Walden [11] und sow. Worringer [12] (?) Vorschlag an die Gruppe um Segal, Freundlich, Schlichter, Dix, Albrecht [13] zu beteiligen. Michael Bohnen [14] wird in dem Film «Proletarier» von [---] die Rolle des Franz Edjung [15] spielen" [1] Theodor Däubler. [2] Es könnte sich hierbei um den Führer zur Ausstellung der Zeichnungen von Ludwig Meidner handeln, die im April 1920 im Graphischen Kabinett I. B. Neumann gezeigt wurden. [3] Eine Anspielung auf den philosophischen Schriftsteller und Lebensreformer Hans Blüher (1888-1955), der sich um das Problem des geistigen Führertums, des Männerbundes und um die Sinndeutung der Wandervogelbewegung bemühte. [4] Es bleibt ungeklärt, ob hier Alexander Moszkowski, der populäre Schriftsteller und Redakteur der Lustigen Blätter, oder dessen Bruder Walter Moszkowski, der langjährige Reporter der Berliner Morgenpost, gemeint ist. [5] Anton Kuh (1890-1941), Wiener Schriftsteller, kam 1926 für längere Zeit nach Berlin und wurde dort zu einem der bekanntesten Caféhausliteraten. [6] Vgl. Abb. von Raoul Hausmann in einer Schutzmann-Uniform, in: Kat. Raoul Hausmann 1886-1971 : der deutsche Spiesser ärgert sich / Berlinische Galerie (Hrsg.). IVAM Centre Julio González, Valencia; Musée d'Art Moderne, Saint-Etienne; Berlinische Galerie, Berlin; Musée departemental, Rochechouart, 1994. - S. 171, Kat.-Nr. 256. Die Originalphotographie befindet sich in der Photographischen Sammlung der Berlinischen Galerie. [7] Paul Cassirer (1871-1926), Kunsthändler, Zeitschriftenredakteur, Direktor des Kölnischen Kunstvereins, Vorsitzender der Berliner Secession und Verleger. [8] Alfred Flechtheim (1878-1937), Sammler, Kunsthändler, Verleger. [9] Hans Goltz, Buchhändler und Galerist, seit 1903 in München ansässig, Leiter der Galerie Neue Kunst. [10] Paul Westheim (1886-1963), Kunstschriftsteller, Verleger. [11] Herwarth Walden. [12] Wilhelm Worringer (1881-1965), Kunsthistoriker. [13] Emil (häufig auch Ernst) Oskar Albrecht (1895-?), Maler und Graphiker. [14] Michael Bohnen (1887-1965), Kammersänger und Filmschauspieler. [15 ]In diesem aus Kasimir Edschmid und Franz Jung gebildeten Wortspiel ist nach Auffassung von Fritz Mierau möglicherweise eine Anspielung auf Kasimir Edschmids revolutionäre Rhetorikphase zu sehen.
Anzahl Teile/Umfang: 1 Blatt
Brief von Raoul Hausmann an Elfriede Hausmann mit Gruß von Salomo Friedlaender. [Bieren]
Korrespondenz | Postkarte
Postkarte von Salomo Friedlaender an Raoul Hausmann und Johannes Baader. Berlin
Korrespondenz | Postkarte
Postkarte von Salomo Friedlaender (Mynona) an Elfriede Hausmann. Berlin
Korrespondenz | Postkarte
Johannes Baader und Raoul Hausmann an „Dr. Fritz“ Friedländer. Berlin. Unfrankierte Sturm-Postkarte mit dem Porträt von Salomo Friedlaender / Mynona
Schriftgut
Salomo Friedlaender an George Grosz.-
Pequeña antología de Salomo Friedlaender
Verbundene Objekte
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.