Brief | Korrespondenz

Salomo Friedlaender (Mynona) an Raoul Hausmann. [vermutl. Berlin]

Motiv Inhalt: "Gott zum Gruss, teuerer Raoul! Hier ist das Kleinod; hoffentlich haben Sie damit Glück. Wann sehn wir sich? Warum sinn Sie nach Segal's heiligen Worten so rasch verschwunden??? Däubler [1] geht nach Griechenland. Grüssen Sie sich und Ihre Dame schönstens von Ihrem Schneewittchen Mynona. Komm doch bald mit dem Meidner=Abführer!!! [2] [handschriftlich von Hausmann:] Nun blühert's [3] wieder in den alldeutschen Büschen!" Ob die Leute Moczkowski[3] oder Mehring heissen, ist doch nur die selbe Anton Kuh [4]. Dada ist der Blick aufs Leben durch die Closetbrille. [5] NG Flugblatt der Novembergruppe Die Kunst ist tot, es lebe die Kunst! Wir sind nicht die Photographen! Notiz über die Machinationen des Kultusministers [6] uns betr. Grosse Berliner K-A. an die Freiheit 12 Uhr Berliner, B.Z. und Tageblatt senden! Für das N.-G. Flugblatt noch eine kurze Polemik gegen Cassierer [7] - Flechtheim [8] - Goltz [9], sowie Westheim [10] , sowie Walden [11] und sow. Worringer [12] (?) Vorschlag an die Gruppe um Segal, Freundlich, Schlichter, Dix, Albrecht [13] zu beteiligen. Michael Bohnen [14] wird in dem Film «Proletarier» von [---] die Rolle des Franz Edjung [15] spielen" [1] Theodor Däubler. [2] Es könnte sich hierbei um den Führer zur Ausstellung der Zeichnungen von Ludwig Meidner handeln, die im April 1920 im Graphischen Kabinett I. B. Neumann gezeigt wurden. [3] Eine Anspielung auf den philosophischen Schriftsteller und Lebensreformer Hans Blüher (1888-1955), der sich um das Problem des geistigen Führertums, des Männerbundes und um die Sinndeutung der Wandervogelbewegung bemühte. [4] Es bleibt ungeklärt, ob hier Alexander Moszkowski, der populäre Schriftsteller und Redakteur der Lustigen Blätter, oder dessen Bruder Walter Moszkowski, der langjährige Reporter der Berliner Morgenpost, gemeint ist. [5] Anton Kuh (1890-1941), Wiener Schriftsteller, kam 1926 für längere Zeit nach Berlin und wurde dort zu einem der bekanntesten Caféhausliteraten. [6] Vgl. Abb. von Raoul Hausmann in einer Schutzmann-Uniform, in: Kat. Raoul Hausmann 1886-1971 : der deutsche Spiesser ärgert sich / Berlinische Galerie (Hrsg.). IVAM Centre Julio González, Valencia; Musée d'Art Moderne, Saint-Etienne; Berlinische Galerie, Berlin; Musée departemental, Rochechouart, 1994. - S. 171, Kat.-Nr. 256. Die Originalphotographie befindet sich in der Photographischen Sammlung der Berlinischen Galerie. [7] Paul Cassirer (1871-1926), Kunsthändler, Zeitschriftenredakteur, Direktor des Kölnischen Kunstvereins, Vorsitzender der Berliner Secession und Verleger. [8] Alfred Flechtheim (1878-1937), Sammler, Kunsthändler, Verleger. [9] Hans Goltz, Buchhändler und Galerist, seit 1903 in München ansässig, Leiter der Galerie Neue Kunst. [10] Paul Westheim (1886-1963), Kunstschriftsteller, Verleger. [11] Herwarth Walden. [12] Wilhelm Worringer (1881-1965), Kunsthistoriker. [13] Emil (häufig auch Ernst) Oskar Albrecht (1895-?), Maler und Graphiker. [14] Michael Bohnen (1887-1965), Kammersänger und Filmschauspieler. [15 ]In diesem aus Kasimir Edschmid und Franz Jung gebildeten Wortspiel ist nach Auffassung von Fritz Mierau möglicherweise eine Anspielung auf Kasimir Edschmids revolutionäre Rhetorikphase zu sehen.
Anzahl Teile/Umfang: 1 Blatt

Fotograf*in: Anja Elisabeth Witte

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Berlinische Galerie
Inventarnummer
BG-HHC K 4769/79
Weitere Nummer(n)
BG-HHE II 21.50
Maße
Blattmaß: 21,9 x 14,3 cm
Material/Technik
Papier, maschinengeschrieben
Inschrift/Beschriftung
handschriftliche Anmerkungen von Raoul Hausmann
Würdigung
Erworben aus Mitteln des Senators für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin

Bezug (was)
Brief
Korrespondenz
2.1.3 von Dritten an Dritte (pK)
Nachlass-Hannah-Höch

Ereignis
Herstellung
(wann)
1921

Letzte Aktualisierung
26.09.2024, 12:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Korrespondenz; Brief

Entstanden

  • 1921

Ähnliche Objekte (12)