Arbeitspapier
New Pay: Welche Anreize funktionieren überhaupt noch?
Die Arbeitswelt wandelt sich hin zu komplexeren und interaktiveren Tätigkeiten. Dabei wächst die Bedeutung von Wissen und intrinsischer Motivation, während die Messbarkeit von Leistungen anhand einfacher Zielindikatoren zurückgeht und individuelle leistungsorientierte Vergütungsbestandteile Fehlanreize setzen können, wie neuere Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie belegen. Deshalb müssen Vergütungsmodelle den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden und entsprechend verändert werden. Für die Zukunft bieten sich vor allem drei Bausteine bei der variablen Vergütung an: erstens eine Vergütung, die am Firmen- oder Teamerfolg ansetzt anstatt individuellen Erfolg zu prämieren; zweitens Entlohnungs- und Arbeitsgestaltungsmodelle nach dem Cafeteria-Prinzip mit individuellen Wahlmöglichkeiten; und drittens können Kapitalbeteiligungen neben dem verteilungspolitischen Aspekt die Motivation steigern, ohne viel Detailsteuerung zu benötigen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: IZA Standpunkte ; No. 95
- Classification
-
Wirtschaft
Wage Level and Structure; Wage Differentials
Compensation Packages; Payment Methods
Producer Cooperatives; Labor Managed Firms; Employee Ownership
- Subject
-
Vergütung
Leistungsanreize
variable Entgeltbestandteile
Kapitalbeteiligung
Zukunft der Arbeit
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Eichhorst, Werner
Linckh, Carolin
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Institute of Labor Economics (IZA)
- (where)
-
Bonn
- (when)
-
2019
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:46 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Eichhorst, Werner
- Linckh, Carolin
- Institute of Labor Economics (IZA)
Time of origin
- 2019