Bestand
Presse- und Informationsamt (Bestand)
Erschließungszustand, Umfang: Ablieferungslisten
2 lfm
Verwandte Verzeichnungseinheiten: Hauptamt, Dokumentation
Vorwort: Erwerbe: 42/1978, 17/1981, 29/1983
Am 1. Februar 1947 wurde ein Presseamt als Mittler zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit eingerichtet. Es befand sich organisatorisch ber der Allgemeinen Verwaltung. Bis 1950 wurde es in Personalunion mit dem Außenhandelskontor geführt. Mit der Aufgabenerweiterung 1952 wurde das Presseamt in Presse- und Informationsamt umbenannt. Die Übermittlung von Nachrichten an Presse, Rundfunk, Fernsehen, Agenturen und Filmgesellschaften, die Zusammenarbeit mit dem Bundespresseamt und Journalisten trat jetzt in den Mittelpunkt der Arbeit. Mit der Verwaltungsstrukturreform 1998 erfolgte die Umbenennung in Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Bestand des Presse- und Informationsamtes kam in vier Ablieferungen an das Archiv, wobei es sich hauptsächlich um Akten aus den 1970er Jahren handelt. Insgesamt beläuft er sich nach der Bestandsbearbeitung und Kassationen auf ca. 1,5 lfm.
Nach Dublettenentfernung wurden die Akten entklammert und unter Bildung der Aktentitel und der Enthält-Vermerke nach dem Bärschen Prinzip verzeichnet und in säurefreien Mappen und Kartons verpackt. Eine Systematik wurde erstellt und mit den Verzeichnungseinheiten verknüpft. Der Bestand enthält u.a. Unterlagen betreffend die Erstellung von Informationsschriften, die Organisation von Veranstaltungen innerhalb und außerhalb Lübecks, die Betreuung von Film- und Fernsehteams und Dokumentationen zu Lübecker Ehrenbürgern.
Lübeck, Juni 2016, Nadine Neumann
Eingrenzung und Inhalt: Informationsschriften für die Bürgerschaft und von den Fachämtern; Veranstaltungen innerhalb Lübecks und außerhalb Lübecks durch die Stadt; Betreuung von Film- und Fernsehteams; Dokumentationen zu Lübecker Ehrenbürgern.
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Am 1. Febr.1947 wurde ein Presseamt als Mittler zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit eingerichtet. Es befand sich organisatorisch bei der Allgemeinen Verwaltung. Bis 1950 wurde es in Personalunion mit dem Außenhandelskontor geführt. Mit der Aufgabenerweiterung 1952 wurde das Presseamt in Presse- und Informationsamt umbenannt. Die Übermittlung von Nachrichten an Presse, Rundfunk, Fernsehen, Agenturen und Filmgesellschaften, die Zusammenarbeit mit dem Bundespresseamt, die Auswertung der in- und ausländischen Presse und die Betreuung auswärtiger Journalisten trat jetzt in den Mittelpunkt der Arbeit. Mit der Verwaltungsstrukturreform 1998 erfolgte die Umbenennung in Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Bestand kam in vier Ablieferungen an das Archiv, wobei es sich hauptsächlich um Akten seit den 1970er Jahren handelt.
- Bestandssignatur
-
04.01-3
- Kontext
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 04 Gemeindevertretung und Behörden nach 1937 >> 04.01 Allgemeine Verwaltung
- Bestandslaufzeit
-
1970-1990
- Weitere Objektseiten
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzungsbeschränkung: keine
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1970-1990