Bestand

Presse- und Informationsamt (Bestand)

Erstmals 1912 wurde bei der Stadt Nürnberg ein städtisches Nachrichtenamt, das als Bindeglied zwischen der Presse und dem Stadtmagistrat dienen sollte, als eigene Dienststelle eingerichtet. Ursprünglich geleitet von einem Juristen, fiel das Amt während des Ersten Weltkriegs fast zur Bedeutungslosigkeit ab und ging nebenamtlich auf einen mittleren Beamten über. 1922 wurde die Aufgabe unter der Bezeichnung "Nachrichtenamt" (später "Presseamt") dem Statistischen Amt angegliedert, ausgebaut und neu organisiert. Zu dieser Zeit waren ihm zugewiesen die Überwachung städtischer Veröffentlichungen, die Bearbeitung des Amtsblattes, die Erstellung sogenannter Nachrichtenbögen für die Presse, das Inseraten- und Plakatierungswesen und der innere Berichtsdienst (innerdienstliche Bekanntmachungen, Verkündigungsblätter etc.).1937 wurde die dann als "Presseamt" bezeichnete Geschäftsabteilung umbenannt in "Städtische Nachrichtenstelle", der in der Folge weitere zeit- und politisch bedingte Aufgaben zuwuchsen (z.B. Bildchronik der Stadt der Reichsparteitage, Kriegschronik).Der Nachrichtenstelle, die den Zweiten Weltkrieg überdauerte, wurde mit Wiedererscheinen des Amtsblattes der Stadt Nürnberg Ende 1945 dessen Redaktion übertragen. 1948 erfolgte unter der Firmierung "Nachrichtenamt" die Unterstellung unter das Direktorium A (Büro des Oberbürgermeisters) als eigene Dienststelle, 1951 wurde die Dienststelle dem Hauptverwaltungsamt als "Nachrichtenstelle" angegliedert. 1956 aus dem Hauptverwaltungsamt ausgegliedert und abermals dem Direktorium A zugewiesen, erfolgte 1964 die Umbenennung der Abteilung in "Informations- und Presseamt", die auch die Aufgabe zur Unterrichtung der Bevölkerung über die einzelnen kommunalen Arbeitsbereiche erhielt.1968 umbenannt in "Presse- und Informationsamt", entstand mit der Zuweisung des bis dahin dem Hauptamt für Hochbauwesen zugeordneten Sachgebietes "Amtsgraphik" wieder ein (nach wie vor aber dem Direktorium A unterstelltes) eigenständiges Amt.In der Folgezeit wuchsen der Dienststelle umfangreiche Aufgaben auf dem Gebiet insbesondere der Öffentlichkeit und Stadtwerbung zu. Eine zwischenzeitlich geschaffene Abteilung "Städtepartnerschaften" wurde 1988 dem Bürgermeisteramt angeschlossen und ist seit 1990 Bestandteil des Amtes für Internationale Beziehungen. Mit Stadtratsbeschluss vom 24.03.2021 wurde die Dienststelle in "Amt für Kommunikation und Stadtmarketing" umbenannt, um zu verdeutlichen, dass die Medienlandschaft, nicht zuletzt durch die Sozialen Medien, vielfältiger geworden ist und durch die Namensgebung zu zeigen, dass die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie das Stadtmarketing eine viel größere Rolle im Aufgabenspektrum spielen.1987 übernahm das StadtAN vom Presse- und Informationsamt einen größeren Komplex von Akten der Provenienz und ihrer Vorgänger primär aus der Zeit von 1945-1985. Sie wurden mit einigen wenigen Einheiten mit der Laufzeit 1937-1947, die sich bereits vorher beim Archiv befanden, vereinigt und im Rahmen einer Groß-ABM 1988 technisch und inhaltlich unter der Signatur C 83 aufgearbeitet. Abgaben des Presseamts aus den Jahren 2003 und 2007 wurden 2010 verzeichnet. Ein weiterer Zuwachs erfolgte mit Abgabe 2017 (noch unverzeichnet), wobei es sich inhaltlich im Wesentlichen um Folgebände der bereits vorliegenden und verzeichneten Archivalien handelt.Im Jahr 2018 wurde eine nach Stichworten geordnete Presseausschnittssammlung (geführt 1988-2008) übernommen. 2020 erfolgten Abgaben mit Handakten des ehemaligen Dienststellenleiters des Presse- und Informationsamtes, Dr. Siegfried Zelnhöfer (C 83 Abg. 05/2020) und mit Bild-, Film- und Tonmaterial rund um die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (Austragungsort u.a. auch Nürnberg).Der Bestand enthält neben Archivalien zur Dienststellen- und Aufgabenverwaltung im Allgemeinen vor allem Unterlagen zu Pressemitteilungen und Pressemitteilungen selbst, Schriftwechsel zur Durchführung des Tags der offenen Tür der Stadt Nürnberg und zu Aktivitäten der Arbeitsgruppe Nürnberg-Plan; Korrespondenzen mit Bürgern, Bürgerbriefe; Dokumente über die Zusammenarbeit mit Rundfunk und Presse, die Durchführung von Einzelprojekten wie dem Dürer-Jahr 1971, Auskünfte über Nürnberg und ähnliches mehr. Das Informationsgut zur kurzzeitigen Aufgabe "Städtepartnerschaften" ist mit der Aufgabe mitgewandert und befindet sich heute im Bestand C 123 (Amt für internationale Beziehungen). Ein Teil der Akten unterliegt noch den Schutzfristen des Bayerischen Archivgesetzes.

Bestandssignatur
C 83
Umfang
lfd. Meter: 20,00; Einheiten: 661
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 83 - Presse- und Informationsamt

Indexbegriff Sache
Amt für Kommunikation und Stadtmarketing
Amtsblatt
Amtsgraphik
Arbeitsgruppe Nürnberg-Plan
Dürer-Jahr
FIFA-WM 2006
Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Presse- und _Informationsamt (Bestand)
Amt für _Internationale Beziehungen
Nachrichtenamt
Nachrichtenstelle, Städtische
Öffentlichkeitsarbeit
Presse
Presse- und Informationsamt (Bestand)
Pressemitteilungen
Rundfunk
Stadtgraphik
Stadtwerbung
Städtepartnerschaften
Städtische Nachrichtenstelle
Tag der offenen Tür
Zelnhöfer, Siegfried Dr.

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)