Bestand
Staatliches Schulamt Künzelsau (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Staatliche Schulamt (bis 1965 Bezirksschulamt) Künzelsau bestand von 1956 bis 1973 als Aufsichtsbehörde über die Volks-, Mittel- und Berufsschulen im Landkreis Künzelsau. Vorher war das Bezirksschulamt öhringen auch für den Landkreis Künzelsau zuständig. Nachfolgebehörde für den seit 1973 bestehenden Hohenlohekreis ist das Staatliche Schulamt Bad Mergentheim. - Der 1997 vom Staatlichen Gesundheitsamt Bad Mergentheim abgegebene Bestand enthält allgemeine Akten und Schulortsakten.
Vorbemerkung: Als zum 1.4.1934 in Württemberg die Bezirksschulämter als Nachfolgebehörden der konfessionellen Bezirksschulräte eingerichtet wurden (Gesetz vom 21.11.1933, Reg.bl. S. 416) wurde für die Oberämter (ab 1938 Landkreise) Künzelsau und Öhringen ein gemeinsames Bezirksschulamt in Öhringen errichtet (Amtsblatt des Kultministeriums 1934 S. 33, 1938 S. 295). Erst 1956 wurde das Bezirksschulamt Künzelsau als eigenes Schulamt für den Landkreis Künzelsau verselbstständigt, nachdem es bereits vorher einige Jahre lang als Außenstelle des Bezirksschulamts Öhringen bestanden hatte. 1965 erfolgte die Umbenennung in "Staatliches Schulamt" (KuU S. 381). Infolge der Verwaltungsreform wurde das Staatliche Schulamt Künzelsau zum 1.1.1974 aufgelöst. Die Zuständigkeit für den neugeschaffenen Hohenlohekreis ging an das Staatliche Schulamt Bad Mergentheim über (GBl. 1973 S. 424). Am 27.3.1997 gab das Staatliche Schulamt Bad Mergentheim Generalakten und Ortsakten zu Schulen im Hohenlohekreis an das Staatsarchiv Ludwigsburg ab. Bei diesen Akten wurde eine Provenienzentrennung nach folgendem Grundsatz vorgenommen: Ab dem Stichjahr +/- 1974 wurden die Akten dem Bestand FL 200/3 (Staatliches Schulamt Bad Mergentheim) zugewiesen. Ältere Akten wurden, um eine Benutzung zu erleichtern, unabhängig von ihrer Laufzeit je nach Kreiszugehörigkeit des jeweiligen Schulortes (zwischen 1938 und 1972) den Beständen FL 200/11 (Staatliches Schulamt Künzelsau) und FL 200/16 (Staatliches Schulamt Öhringen) zugewiesen. Der vorliegende Bestand enthält somit in relativ großem Umfang Vorakten aus der Zeit vor 1956, v.a. der Provenienz Bezirksschulamt Öhringen. Die Ortsakten sind in sich nach einem einheitlichen Schema, in der Regel mit folgenden Betreffen, gegliedert: innere Schulverhältnisse, Schulorganisation, Schulgebäude, Schulausstattung, Lehrerwohnungen, Äußerungen des Schulamts zu Bebauungs- und Flächennutzungsplänen, Besetzung der Lehrerstellen, Lehrerpersonalakten, Arbeitsberichte der Lehrer (zum Teil mit Fotos), Überwachung des Schulbesuchs, vozeitige Entlassungen aus der Schulbesuchspflicht, Schulprüfungen, Schülerunfälle, Kirchliches, Ortsschul- und Elternbeiräte. Bei einer Benutzung ist nicht nur die 30-Jahre-Sperrfrist nach § 6 Abs. 2 des Landesarchivgesetzes zu beachten, sondern auch die personenbezogene 10-/ 90-Jahre-Sperrfrist, da die Ortsakten in der Regel personenbezogene Unterlagen enthalten. Der Bestand FL 200/11 umfasst die Büschel 1 - 28 und belegt 0,6 lfd.m. Regalfläche. Die Titelaufnahmen verfaßte der Archivangestelle Hans Jürgen Seifried unter Anleitung der Unterzeichneten. Ludwigsburg, Mai 1998 Leuchtweis
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 200/11
- Umfang
-
28 Büschel (0,6 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Kultusministerium >> Staatliche Schulämter
- Bestandslaufzeit
-
1956-1973 (Va ab 1914, Na bis 1975)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1956-1973 (Va ab 1914, Na bis 1975)