Bericht

Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen

Der vorliegende Sammelband befasst sich mit einem bedeutsamen Instrument des deutschen Raumplanungssystems: dem Raumordnungsverfahren. Dieses Verfahren kommt dann zum Einsatz, wenn größere, raumbedeutsame Projekte geplant sind - etwa eine neue Bundesfernstraße oder ein Factory-Outlet-Center. Bevor es in die Detailplanung des jeweiligen Projekts geht, prüft das Raumordnungsverfahren, ob und inwieweit der geplante Vorhabenstandort bzw. die Vorhabentrasse raum- und umweltverträglich ist. Oft werden zudem verschiedene Standort- oder Trassenalternativen miteinander verglichen und mithilfe des Raumordnungsverfahrens wird die raum- und umweltverträglichste Alternative bestimmt. Der Sammelband bietet sowohl "Einsteigern" als auch fortgeschrittenen Kennern und Anwendern in Behörden und Planungsbüros Einblicke in die Arbeitsweise von Raumordnungsverfahren. Im ersten Abschnitt werden Grundlagen, Zielsetzung und Funktionsweise dieses Verfahrenstyps vorgestellt. Der zweite Abschnitt öffnet den Blick für die Einsatzbereiche von Raumordnungsverfahren und präsentiert unterschiedliche Praxisbeispiele - von der Netzanbindung für einen Offshore-Windpark über Pumpspeicherkraftwerk, Bundesstraße und Freiflächen-Photovoltaikanlage bis zu Höchstspannungsfreileitung, Factory-Outlet-Center, Kabinen-Seilbahn und Schieneninfrastruktur. Wer sich vertiefend mit diesem Planungsinstrument beschäftigen möchte, findet hierfür im dritten Teil des Bandes Anregungen. Die Autoren verschiedener Beiträge reflektieren hier u. a. die Frage, wann es eines vorhabenbezogenen Raumordnungsverfahrens bedarf, und wann eine Planänderung das bessere Instrument ist. Weitere Betrachtungsgegenstände sind der Vergleich mit der Bundesfachplanung, die Einbeziehung der Öffentlichkeit und die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für Raumordnungsverfahren. Abgerundet wird der Sammelband durch konkrete Erfahrungswerte und Hinweise zur Gestaltung von Raumordnungsverfahren und ein abschließendes Empfehlungskapitel.

Alternative title
Spatial planning procedure: Foundations, examples, recommendations
ISBN
978-3-88838-419-6
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Arbeitsberichte der ARL ; No. 25

Classification
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Subject
Raumordnungsverfahren
Raumordnung
Landesplanung
Infrastrukturvorhaben
Bundesfachplanung
Landesplanerische Feststellung
landesplanerische Beurteilung
Raumordnungsgesetz
Landesplanungsbehörde
spatial planning procedure
spatial planning
regional planning
infrastructure project
federal sectoral planning
state Planning Assessment
state planning evaluation
spatial Planning Law
state planning authorities

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Panebianco, Stefano
Reitzig, Frank
Domhardt, Hans-Jörg
Vallée, Dirk
Event
Veröffentlichung
(who)
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
(where)
Hannover
(when)
2019

Handle
URN
urn:nbn:de:0156-41964
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Panebianco, Stefano
  • Reitzig, Frank
  • Domhardt, Hans-Jörg
  • Vallée, Dirk
  • Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)