- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GVolpato AB 3.4
- Maße
-
Höhe: 273 mm (Platte)
Breite: 323 mm
Höhe: 309 mm (Blatt)
Breite: 431 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Lusores; Ludus enim genuit trepidum certamen, et iram: Ira truces inimicitias, et funebre bellum. Hor. I. Epist.ig.; E Tabula in Aedibus Barberinis Romae asservata
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.152.78
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.520.9.XI
Teil von: Schola Italica Picturae sive selectae quaedam summorum, G. Hamilton, 41 Bll., Nagler V.540
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von Caravaggio. (Ehemals Palazzo Barberini, Rom / heute Kimbell Art Museum, Fort Worth (Inv.-Nr. AP 1987.06))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Federhut
Kartenspiel
Mann
Spiel
Spielkarte
Tisch
Backgammon
ICONCLASS: Kartenspiele
ICONCLASS: Ripa: Tradimento
ICONCLASS: Backgammon, Tricktrack, Puffspiel
ICONCLASS: Falschspielen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1772
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1772