Bestand
DeutscheMontanTechnologie für Rohstoff, Energie, Umwelt e. V., Essen (Bestand)
DeutscheMontanTechnologie für Rohstoff, Energie, Umwelt e. V.: Geschäftsführersitzungen 1990-1995 Vorstandssitzungen 1990-1992 DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH: Gesellschaftsverträge Verwaltungsrat Geschäftsbesorgungsvertrag Handelsregistereintragungen Gesellschafterversammlungen 1990-1991 Verwaltungsratssitzungen 1990-1992 DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH / DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH: Geschäftsführender Ausschuss 1990 DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH: Aufsichtsrat 1993-1995 Verwaltungsrat DMT Betriebsvereinbarungen Gründung der GmbH und Beteiligungen Schriftwechsel mit den Gesellschaften Eschweiler Bergwerks-Verein AG / Sophia-Jacoba GmbH / Preussag Anthrazit GmbH / Gewerkschaft Auguste Victoria Vorstandssitzungen des Steinkohlenbergbauvereins, des Verwaltungsrats der Bergbau-Forschung GmbH und des Verwaltungsrats der Bergwerksverband GmbH 1986-1993 DMT Leipzig / DMT Potsdam 1993-1994 Arbeitskreis Technisch-Wissenschaftliche Gemeinschaftsorganisation des deutschen Steinkohlenbergbaus (TWG) 1990 GUS-Projekte 1990-1993 Bundesministerium für Forschung und Technologie: Besuche / Gespräche / Schriftwechsel 1988-1994 Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Ergas und Kohle e. V.: Vorstand / Wissenschaftlicher Beirat / Mitgliederversammlungen 1989-1995 Gesprächskreis Deutsche Akkreditierungsstelle Mineralöl GmbH 1986-1995 Ruhrkohle AG: Schriftwechsel Tochtergesellschaften Initiativkreis Struktur verbessern
Beschreibung: Die DeutscheMontanTechnologie für Rohstoff, Energie, Umwelt e. V. (DMT) ist am 1. Januar 1990 aus dem Steinkohlenbergbauverein (Stbv) hervorgegangen. Zweck des Vereins ist die Förderung von Forschung, Entwicklung, Prüfung, Aus- und Fortbildung insbesondere im Steinkohlenbergbau sowie die Pflege bergbaulichen Kulturgutes. Die DMT ist durch Zusammenführung von drei traditionsreichen Organisationen entstanden: dem Stbv mit seiner Bergbau-Forschung, Essen, der Westfälischen Berggewerkschaftskasse (WBK) mit ihrer Bergbau-Versuchsstrecke, Bochum, und der Versuchsgrubengesellschaft, Dortmund. Stbv und Bergbau-Forschung haben sich in der Vergangenheit mit der Entwicklung neuer Technologien befasst, insbesondere für die wirtschaftliche Gewinnung, Veredelung und Verwendung von Kohle. Die 1864 gegründete WBK brachte in das neue Unternehmen mehrere technisch-wissenschaftliche Institute sowie ein bergbauliches Schul- und Fortbildungssystem und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ein.Den Kreis der Mitglieder bildeten bei der Gründung folgende Bergbauunternehmen: Eschweiler Bergwerks-Verein AG, Kohlscheid; Gewerkschaft Auguste Victoria, Marl; Preussag Anthrazit GmbH, Ibbenbüren; Ruhrkohle AG, Essen; Ruhrkohle Niederrhein AG, Duisburg; Ruhrkohle Westfalen AG, Dortmund; Saarbergwerke AG, Saarbrücken; Sophia-Jacoba GmbH, Hückelhoven. Mit mehr als 2 000 Mitarbeitern, davon über die Hälfte Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker, zählte die DMT zu den größten technisch-wissenschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Mit gleichem Datum wie die DMT wurden als operative Gesellschaften die DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung (DMT-FP) mit Sitz in Essen und die DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung (DMT-LB) mit Sitz in Bochum gegründet.Die DMT-FP wurde mit insgesamt 14 technisch-wissenschaftlichen Instituten ausgestattet und gliederte sich in die Geschäftsführungsbereiche 'Technik und Arbeitssicherheit' sowie 'Rohstoff und Umwelt'. Den DMT-Instituten wurden Fachstellen für Sicherheit bzw. Sachverständige zugeordnet.Die DMT-LB wurde Trägerin des bergbaulichen Schulsystems. Die Basis des Schulsystems bildeten die Bergberufsschulen in mehreren Städten des Ruhrgebiets. Die Fachoberschulen der DMT für den Besuch nach abgeschlossener Berufsausbildung ermöglichten den Abschluss der Fachhochschulreife. Mit der DMT-Fachhochschule stand in Bochum die einzige bergbauliche Fachhochschule in der Bundesrepublik zur Verfügung.Die DMT-FB betrieb darüber hinaus Bergfachschulen, die die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker nach 2-jährigem Vollzeitunterricht anbot. Die Betriebsführerlehrgänge der DMT bereiteten auf gehobene Führungspositionen im Bergbau vor.
- Bestandssignatur
-
BBA 166
- Umfang
-
40 m
- Kontext
-
Bergbau-Archiv Bochum (Archivtektonik) >> Verbände und Organisationen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verweise auf andere Bestände: Verein für die bergbaulichen Interessen (Bergbau-Verein), Essen (Bestand 16)
Westfälische Berggewerkschaftskasse, Bochum (Bestand 120)
Literaturhinweise: Jahrbuch für Bergbau, Energie, Mineralöl und Chemie, Jgg. 1967-1984/1985.
Jahrbuch Bergbau, Öl und Gas, Elektrizität, Chemie, Jgg. 1985/1986-1992.
Jahrbuch Bergbau, Erdöl und Erdgas, Petrochemie, Elektrizität, Umweltschutz, Jgg. 1993 ff.
- Bestandslaufzeit
-
1986 - 1997
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1986 - 1997