Geometrie
Novum Instrumentum Geometricum perfectum. Das ist, Vollkom[m]ner vnd grundlicher Bericht, alle Weite, Breite, Höhe vnnd Tieffe, mit sonderbarem vortheil, als mit einem eintzigen Instrument, ohne Ziffer vnd rechnung, gantz gewiß abzumessen : Mit 13. nohtwendigen Kupfferstucken, sampt einem Register geziert vnd erklärt
- Weitere Titel
-
Novum Instrumentum Geometricum perfectum
Vollkommner und grundlicher Bericht, alle Weite, Breite, Höhe unnd Tieffe, mit sonderbarem vortheil, als mit einem eintzigen Instrument, ohne Ziffer und rechnung, gantz gewiß abzumessen
vollkommener gründlicher Tiefe Vorteil einzigen ganz Kupferstücken
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 183
- VD17
-
VD17 12:155206D
- Maße
-
quer-4°
- Umfang
-
[4] Bl., 47 S., [3] Bl., 41 S., [1] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
zahlr. Ill. (Kupferst.), zahlr. graph. Darst. (Kupferst.)
Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck
Signaturformel: A-G4, )?(4, Aa-Ee4, Ff2 [)?( leer]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Getruckt zu Zürich
- (wer)
-
bey Johann Hardmeyer
- (wann)
-
1616.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052982-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geometrie
Beteiligte
- Lörer, Johann
- Hardmeyer, Johannes
- bey Johann Hardmeyer
Entstanden
- 1616.