Collection article | Sammelwerksbeitrag

Systeme im Alltagsverständnis: zur Phänomenologie der Moderne

(1) Die heutige Zeit wird im Alltagsverständnis vornehmlich bestimmt durch die Herrschaft des wirtschaftlichen Systems, das sich durch das Technologiesystem und das Konsumgüter-Medien-System zu erkennen gibt. Beide Systeme sind in rapider Entwicklung. Die Moderne ist durch das Umschlagen der Systeme vom Nützlichen ins Schädliche gekennzeichnet. Das politische System ist unfähig, die daraus entstehenden Probleme zu lösen. Das Individuum und die Menschheit sind gravierend und zwar negativ betroffen. (2) Dialektische soziologische Theorien zur Erklärung der Moderne, auch wenn sie aus dem 19. Jahrhundert stammen, sind in besserer Übereinstimmung mit Alltagstheorien als neuere Systemtheorien. Dies stellt die Theorieentwicklung vor neue Aufgaben. Die Analyse des Alltagsverständnisses von Systemen basiert auf einer Befragung von 56 Personen mit qualitativ-heuristischer Methodologie. Sie unterscheidet sich von interpretativer qualitativer Sozialforschung durch ihre methodologische Ausrichtung als Such- und Findeverfahren. Die Methode wird eingangs dargestellt und an Beispielen exemplifiziert.

ISBN
3-924965-26-9
Umfang
Seite(n): 233-254
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Sozialpsychologie und Systemtheorie : Beiträge des 4. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie; Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft (26)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Moderne
Konsumgut
System
Alltagssoziologie
Systemtheorie
Alltag
Technologie
Alltagswissen
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kleining, Gerhard
Ereignis
Herstellung
(wer)
Witte, Erich H.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Braunschweig, FB 10 Erziehungswissenschaften, Seminar für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft Abt. Sozialarbeitswissenschaft
(wo)
Deutschland, Braunschweig
(wann)
1990

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-39220
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Kleining, Gerhard
  • Witte, Erich H.
  • Technische Universität Braunschweig, FB 10 Erziehungswissenschaften, Seminar für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft Abt. Sozialarbeitswissenschaft

Entstanden

  • 1990

Ähnliche Objekte (12)